Lightroom Migration Win nach macOS

Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

Lightroom Migration Win nach macOS

#1

Beitrag von AndreasG »

Auf meinem Hackintosh lief Lightroom ja nicht, weil Adobe-Apps unter macOS offenbar keine Ryzen-Prozessoren vertragen. Deshalb arbeite ich nun seit 2 Jahren mit Lightroom unter Windows 10. Ok, das ist Geschichte. Aber was nun auf mich zukommt, macht mir Sorgen.

Die Migration von Lightroom unter macOS nach Windows lief damals (April 2020) alles andere als reibungslos. Irgenwie bekam ich es hin, den Katalog so zu modifizieren, dass er meine Fotos wieder fand. Die liegen unter Windows ja unter einem komplett anderen Pfad, wie unter macOS.

Was damals aber extrem viel Arbeit verursachte, war das Problem mit den Umlauten: Alle Umlaute wie ä, ö und ü in Ordnernamen und Alben wurden unter Windows durch kryptische Zeichen ersetzt. Klar, sowas funktioniert ja auch im 21. Jahrhundert noch nicht wirklich :schimpf:

Und nun befürchte ich, dass mir dasselbe bei der Migration von Windows nach macOS wieder passiert. Mal abgesehen davon, dass ich unsicher bin, wie ich die Migration am effizientestens durchführen soll.

Aktuell sichere ich grad alle meine 50'000 Fotos, die in einer ausgeklügelten Verzeichnisstruktur abgelegt sind (Jahr, Quartal, Ereignis...) auf das NAS und von da erst mal auf den Mac.

Und jetzt die Frage: Wie migriere ich nun korrekt den Katalog? Nehme ich einfach den Katalog, den LR unter Windows verwendet und regelmässig sichert. Oder ist das der komplett falsche Weg?

Bitte um möglichst genaue Anleitung. Ich spreche übrigens von der aktuellsten LR-Version, sich zwischen Win und Mac nicht unterscheidet. Ich habe ein Abo.

Danke :)
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#2

Beitrag von Macci »

Der Katalog sollte funktionieren. Nur der Pfad zu den Bildern muss angepasst werden.
Normalerweise sollte man die Bilder direkt in LR verschieben. Also in LR aufs NAS. Und dann im neuen LR von dort auf den Mac.
Zwischenzeitlich natürlich den Katalog sichern ;)
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#3

Beitrag von AndreasG »

Blöde Frage: Wie verschiebe ich die Fotos in LR auf das NAS :?
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#4

Beitrag von Macci »

Links im Bibliotheksmodul in der Seitenleiste hast du doch auch einen Reiter, der Ordner heißt.
Wenn du den aufklappst, siehst du alle Festplatten, die LR zur Verfügung stehen. Dort sollte auch dein Fotoordner sichtbar sein.
Nun fügst du das Verzeichnis auf dem NAS hinzu, in das du die Fotos verschieben willst.
Dann verschiebst du deinen Fotoordner (in der Seitenleiste von LR!) in den neuen Ordner.
Bildschirmfoto 2022-04-30 um 19.31.12.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#5

Beitrag von AndreasG »

Ok, vielen Dank. Werde ich morgen mal machen.

Und dann den Katalog von Win nach Mac kopieren. LR starten, den Katalog importieren. Und dann müsste er die Fotos auf dem NAS finden.

Und nun nochmals verschieben, dieses Mal vom NAS auf den Mac.

Korrekt?
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#6

Beitrag von Macci »

Nicht den Katalog importieren, den Katalog einfach öffnen.
Ansonsten ja, genau so.
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#7

Beitrag von AndreasG »

Ok. Katalog öffnen. D.h. Lightroom nach der Installation einfach mal starten, damit er einen Katalog anlegt. Und diesen dann durch die Version von LR unter Windows ersetzen?
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#8

Beitrag von Macci »

Beim Starten mit gedrückter alt-Taste kannst du den Katalog direkt auswählen.
Also Katalog der Windows-Version (+ zusätzliche Datem wie previews usw., also am besten den ganzen Ordner) an die neue gewünschte Stelle auf dem Mac kopieren und dann in LR verwenden.
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#9

Beitrag von AndreasG »

Ok. Wird so gemacht. Danke für den Support :)
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#10

Beitrag von Macci »

Ich drücke die Daumen.
Zumal ich das mit der Katalogverwendung auf unterschiedlichen Systemen selbst noch nie probiert habe.
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#11

Beitrag von Macci »

Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#12

Beitrag von AndreasG »

Macci hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 18:57 Hier noch ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=dwNrOU0gvho&t=120s
Danke für das Video :)

Die Frau arbeitet aber nicht so, wie Du das vorgeschlagen hast, oder? Sie erklärt, wie man das Fragezeichen auflöst mit "Find missing Folder...". So hatte ich das seinerzeit glaube ich auch gemacht. D.h. nicht Lightroom kopiert die Fotos von alt nach neu, sondern der Explorer/Finder.

Nun, egal. Aktuell macht das bei mir LR: Das Kopieren aufs NAS durch LR dauert allerdings ewig und eine halbe Stunde. Mittlerweile hat er die Hälfte geschafft - nach 4 Stunden :frown:
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#13

Beitrag von Macci »

Die zeigt nur, wie man evtl. bereits vorhandene Fehler VORHER beseitigt, denn nach der Operation ist genau das nicht mehr ohne Weiteres durchführbar.
Den Rest macht sie genau so, wie ich vorschlug.
Und dass das Kopieren so lange dauert, hat eben damit zu tun, dass jedes einzelne Bild im Katalog neu verlinkt werden muss.

Geduld du haben musst - Junger Padawan!
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#14

Beitrag von AndreasG »

Habe ich, grosser Meister :D

Ist nun auf dem NAS. Jetzt noch die Previews...weitere 35 GB...
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#15

Beitrag von Macci »

Die Previews könntest du anschließend LR neu anlegen lassen ... aber das dauert dann natürlich auch.
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#16

Beitrag von AndreasG »

Macci hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 18:33 Die Previews könntest du anschließend LR neu anlegen lassen ... aber das dauert dann natürlich auch.
Ja, ich weiss. Aber ist über Nacht geschafft. Heute Abend dann das gleiche Spielchen vom Mac aus :frown:
Aber ich schaffe das. Bestimmt :D

Wobei ich bezüglich der Umlaute skeptisch bin...Soooo falsch habe ich das letztes Mal ja nicht gemacht...
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#17

Beitrag von Macci »

Was macht das Projekt?
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#18

Beitrag von AndreasG »

Jetzt gehts los auf dem Mac. Gestern LR installiert, nun starte ich mit gedrückter Alt-Taste :)
Benutzeravatar
AndreasG
Beiträge: 1312
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:51

#19

Beitrag von AndreasG »

Klappt nicht :(

Netzwerkmässig ist der Mac auch mit dem aktuellsten macOS und auf dem neuesten Mac noch ein Pfeife. :schimpf:

Die Netzwerkverbindung bricht andauernd zusammen. Jetzt habe ich eine Sauerei von unvollständig kopierten Ordnern. Zum Glück hatte ich die Verzeichnisstruktur auch noch als separate Backup aufs NAS kopiert. Unter Windows überhaupt kein Problme.

Nun versuche ich, den Ordner mit dem Finder auf den Mac zu holen.

Und leider besteht auch das Problem mit den Umlauten noch: Alle Ordner, die Umlaute im Namen haben, findet LR auf dem Mac nicht. Ist ein Fragezeichen auf dem Ordnersymbol. Jetzt darf ich doch wieder alle manuell verlinken :schimpf:
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7242
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#20

Beitrag von Macci »

Komisch.
Größere Transfers mache ich aber meist mit CCC oder Transmit. Der Finder ist dafür leider immer noch risikobehaftet ;)

Aber mit Umlauten hatte ich hier noch nie Probleme, egal, woher die Daten kamen. Was hast du denn da für ein NAS?
Antworten