OpenCore Legacy Patcher – Schritt für Schritt

Moderator: Macmacfriend

Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5063
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

OpenCore Legacy Patcher – Schritt für Schritt

#1

Beitrag von Macmacfriend »

 
Stand: 03.12.2023

 
Bild               OpenCore Legacy Patcher – Schritt für Schritt


Diese Anleitung führt dich durch die Verwendung des Programms OpenCore Legacy Patcher (OCLP). Sie basiert auf Recherchen in Entwicklerbeiträgen und Nutzerberichten sowie auf eigener Erfahrung. So gelang hier mit OCLP bspw. die Installation von macOS 13 Ventura auf einem 2011 hergestellten iMac (s. u.), dessen Apple-Support 2017 mit macOS 10.13 High Sierra endete. Auch Informationen zu System- und OCLP-Updates, Programm-Einstellungen sowie Problemlösungen kannst du hier finden.


Bild


Was kann OCLP?

Mithilfe dieses seit 2021 existierenden Programms kannst du auf von Apple nicht mehr unterstützten Macs ab Baujahr 2006 die Betriebssysteme von macOS 11 Big Sur bis macOS 14 Sonoma sowie deren Updates installieren. Für dieses sogenannte Patchen muss für Big Sur und Monterey als Systemvoraussetzung mindestens macOS 10.10 Yosemite installiert sein und für Ventura und Sonoma mindestens macOS 10.11 El Capitan. Die OCLP-Webseite findest du hier und das Programm kannst du als Freeware von dieser Webseite herunterladen. Das neue System lässt sich auf internen sowie externen Laufwerken installieren. Wer die älteren Systeme macOS 10.12 Sierra bis macOS 10.15 Catalina patchen möchte, kann dazu die Patcher des dosdude1-Projekts von Collin Mistr verwenden.


Wer entwickelt OCLP?

OCLP wird von Dortania entwickelt, einer Gruppe privater Programmierer der Hackintosh-Community unter Leitung von Mykola Grymalyuk alias Khronokernel. Deren Ziel ist die möglichst lange Nutzbarkeit älterer Macs anstelle ihrer frühen Obsoleszenz. Denn mit einem gepatchten neuen System lassen sich auch Datensicherheit und Programme weiterhin auf dem neuesten Stand halten. Neben der Nachhaltigkeit ist den Entwicklern auch die Vertrauenswürdigkeit von OCLP wichtig, weshalb sein Quellcode öffentlich zugänglich ist. Entsprechend wurde darin noch keine Sicherheitslücke festgestellt.


Ist OCLP legal?

Die oben beschriebene Funktionsweise von OCLP lässt Apples Original-Code unberührt. Daher dürfte das Programm den dortigen Lizenzbedingungen entsprechen. Hierfür spricht ebenso, dass Apple weder gegen OCLP noch gegen dosdude1 vorging. Auch die Verwendung von OCLP ist zulässig, da aus dem Recht auf Eigentum sogar die Installation eines alternativen Betriebssystems in Deutschland erlaubt ist. Zudem könnte in der EU das Recht auf Reparatur in Kraft treten, welches u. a. das Abfallaufkommen verringern soll und sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren befindet. Hierdurch wäre die Verwendung von OCLP innerhalb der gesamten EU legitimiert.


Ist OCLP kompliziert?

Die Handhabung von OCLP ist deutlich weniger kompliziert, als es in dieser Anleitung womöglich den Anschein hat. Bei sorgfältiger Beachtung der darin beschriebenen Schritte dürften selbst Nutzer ohne tiefere technische Kenntnisse erfolgreich sein. In der Regel wirst du zwischen einem erfolgreich gepatchten und einem nativ laufenden System keinen Unterschied bemerken. Technisch Interessierte finden am Schluss eine kurz Erläuterung, wie OCLP funktioniert.



Inhaltsverzeichnis


Die Zahlen führen mit cmd + F zum Thema.

I. Recherche 100
1. Prüfung der Kompatibilität 101
2. Wahl des Systems 102

II. Datensicherheit 103
1. Backups 104
2. Alternativen zum internen Laufwerk 105
3. Firmware-Aktualisierung 106
4. Bezeichnung der Laufwerke 107

III. Benötigtes 108
1. Maus und Tastatur 109
2. Anleitung 110
3. Mac 111
4. USB-Hilfslaufwerk 112
5. Externes Laufwerk (bei Bedarf) 113
6. OCLP 114
7. System-Installer 115

IV. Installation 116
1. Vorbereitung des USB-Hilfslaufwerks 117
2. Installation des System-Installers 118
3. Installation des Systems 119

V. Nach der Installation 120
1. Systemeinstellung Softwareupdate 121
2. Start ohne USB-Hilfslaufwerk 122
3. Root Patching (Installation von Treibern und Patches) 123
4. Nutzung eines externen Laufwerks 124
5. Programmeinstellungen 125
6. Ausblenden des Startup-Managers 126
7. Frist für Startup-Manager 127
8. Schriftfarbe der Menüleiste 128
9. Start an anderem Mac 129
10. Datenmigration 130

VI. Erstellung eines Klons/Backups 131

VII. Aktualisierung von OCLP, OpenCore und System 132
1. Apple-Updates vs. OCLP-Updates 133
2. Aktualisierung von OCLP und OpenCore 134
3. Besonderheiten bei Ventura-Updates 135
4. Erneuerung des Root Patch 136

VIII. macOS 14 Sonoma 137
1. Benötigtes 138
2. Besonderheiten 139
3. Installation 140
4. Start ohne USB-Hilfslaufwerk 141
5. Aktualisierung der Treiber und Patches 142
6. Updates 143
7. Probleme 144

IX. Support & Troubleshooting 145
1. Support 146
2. Fehler-Log 147
3. Stillstand oder Bootloop bei System-Installation 148
4. Bluetooth, WLAN, Bildschirmhelligkeit u. a. 149
5. Ton 150
6. Startproblem 151
7. Login-Problem 152
8. Root Patching 153
9. Ruhezustand 154
10. Meldung „You shut down your computer ...“ 155
11. Endlosschleife (Loop) bei System-Update 156
12. Programme starten nicht 157
13. Hohe CPU- und Lüfterlast 158
14. OCLP 1.2.0-Fehler 159
15. Wiederherstellungspartition (Recovery) 160
16. System-Downgrade 161
17. Neuer Versuch 162
18. Löschen einer gepatchten internen Partition 163

X. Zum Schluss 164

Anhang (Technik) 165



ANLEITUNG

100
I. RECHERCHE
101
1. Prüfe hier, ob OCLP mit deinem Mac kompatibel ist. Seine Modellbezeichnung (z. B. iMac 12,2) findest du in älteren Systemen auf diesem Pfad: Apple-Icon oben links ➝ „Über diesen Mac“ ➝ „Systembericht“ ➝ „Modell-Identifizierung“. Achte in der Kommentarspalte der Geräteliste auch darauf, ob für deinen Mac technische Einschränkungen oder Empfehlungen bestehen.
102
2. Bei der Wahl des Systems solltest du bedenken, dass in einem völlig neuen macOS zumeist noch Fehler stecken. Zudem zwingen die mit jedem neuen System einhergehenden Veränderungen die OCLP-Entwickler zur permanenten Anpassung ihres Programms. Aus diesen Gründen ist die Verwendung eines völlig neuen Systems grundsätzlich mit einem gewissen Risiko verbunden.

Doch erfahrungsgemäß sind die meisten Probleme bis zum dritten Update eines Systems behoben. Wer also die Zuverlässigkeit eines macOS vor dessen Neuheit stellt, sollte mit dem Patchen jeweils bis macOS xy.3 warten oder eines der Vorgänger-Systeme installieren. O-Ton eines OCLP-Entwicklers zu den Patches (Stand: Version 1.2.1): „Das beste aktuelle macOS ist Monterey, das Ventura-Patching hat sich mit der Zeit drastisch verbessert, Sonoma ist derzeit bestenfalls experimentell.

103
II. DATENSICHERHEIT
104
1. Trotz aller Sorgfalt der Entwickler können nach dem Patchen System- oder Programmprobleme auftreten. Vor dem Einsatz von OCLP sollten darum mindestens zwei aktuelle, vollständige und funktionierende Backups vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt abseits von OCLP natürlich auch grundsätzlich.

Zum Erstellen eines Backups sind Programme wie z. B. Carbon Copy Cloner oder SuperDuper zu empfehlen. Eine Alternative ist Time Machine, aber im Gegensatz zu früher ist in den neuen Systemen das System selbst von den Time Machine-Sicherungen nicht mehr umfasst.

Bei Time Machine kann es auch zu Inkompatibilitäten kommen, wenn nach einem Downgrade des Systems versucht wird, bei der Datenwiederherstellung auf Time Machine-Sicherungen zurückzugreifen, die unter einem neueren macOS erstellt wurden. Ursache ist die seit dem Downgrade-System erfolgte Weiterentwicklung und Änderung der Systeme und Services durch Apple. Dies gilt entsprechend auch nach dem Downgrade eines ungepatchten Systems. Darum achte bei der Datenwiederherstellung aus Time Machine-Sicherungen darauf, dass diese mit der gleichen oder einer niedrigeren Systemversion erstellt wurden als das Downgrade-System.

Ein schadhaftes System kannst du über dessen Neuinstallation wieder zum Laufen bringen. Hierfür kannst du die Wiederherstellungspartition oder ein zuvor angefertigtes externes Installationsmedium verwenden. Programme, Dokumente und Einstellungen bleiben dabei erhalten. Nötigenfalls kannst du diese aus einem Backup wiederherstellen.
105
2. Wenn du bezüglich der internen Festplatte deines Rechners kein Risiko eingehen möchtest, kannst du den Patch testweise oder dauerhaft auch auf einer leeren externen Festplatte oder auf einer anderen Partition der internen Festplatte durchführen.
106
3. Für einen möglichst reibungslosen Ablauf solltest du vor dem erstmaligen Patchen die Firmware deines Mac aktualisieren. Hierzu installierst du einfach das letzte System, das Apple auf dem Rechner unterstützt. Welches dies ist, kannst du z. B. im Programm Mactracker beim jeweiligen Mac unter „Software“ ➝ „Maximum OS“ nachsehen.
107
4. OCLP identifiziert Laufwerke nicht anhand ihrer Namen, sondern mittels der Laufwerk-Nummern. Die Bezeichnungen lauten dementsprechend disk0, disk1, disk2 usw. Sieh darum im Festplattendienstprogramm nach, welche Nummern den jeweiligen Laufwerken zugewiesen sind, um deren Verwechslung zu vermeiden. Anhand ihrer Speichergröße und Typenbezeichnung kannst du die Laufwerke auch in OCLP unterscheiden.

108
III. BENÖTIGTES
109
1. USB-Maus sowie USB-Tastatur
Zum Patchen von Ventura und Sonoma auf
Macs aus 2008 – 2010 benötigen Maus sowie
Tastatur oder ein zwischengeschaltetes Hub USB 2.0.
110
2. Ausdruck oder Gerät zum Lesen der Anleitung
111
3. ein von OCLP unterstützter Mac
Achte auf ausreichend freien Speicherplatz.
Einen Laptop solltest du zur Sicherheit mit seinem Netzteil betreiben.
112
4. USB-Laufwerk (Stick genügt) mit mind. 16 GB
Es installiert das neue System auf deinem Ziellaufwerk
und wird nachfolgend als USB-Hilfslaufwerk bezeichnet.
113
5. externes Laufwerk mit USB-Port (falls Ziellaufwerk)
Achte auf ausreichend freien Speicherplatz.
114
6. aktueller OCLP (Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip“)
115
7. Installations-Assistent „InstallAssistant.pkg“ des neuen Betriebssystems
Er entpackt den eigentlichen System-Installer „macOS xy installieren.app“.
Der Download ist möglich über OCLP (s. IV. 2.), im App Store sowie auf den
folgenden Webseiten, deren Download-Links zum Apple-Server weiterleiten:
macOS 11 Big Sur, macOS 12 Monterey, macOS 13 Ventura, macOS 14 Sonoma
Achtung: OCLP unterstützt keine Beta-Versionen.

116
IV. INSTALLATION

Die Entwickler empfehlen, OCLP grundsätzlich auf dem Mac einzusetzen, der gepatcht werden soll und auch die OpenCore-Konfiguration möglichst auf diesem Mac zu erstellen.

Der folgende Ablauf bezieht sich auf das Patchen der Systeme macOS 11 Big Sur, macOS 12 Monterey und macOS 13 Ventura. Das Patchen von macOS 14 Sonoma ist unter Ziffer VIII. beschrieben. Die übrigen Rubriken gelten, wenn nicht anders vermerkt, für alle Systeme.
117
1. Vorbereitung des USB-Hilfslaufwerks

Vor dem Patchen deines neuen Systems musst du den System-Installer auf einem USB-Hilfslaufwerk (z. B. USB-Stick) installieren. Bereite dieses folgendermaßen vor:

➝ Schließe das USB-Hilfslaufwerk am Mac an.
➝ Öffne das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf „Darstellung“ und dort auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das Laufwerksymbol des USB-Hilfslaufwerks (Icon linksbündig angeordnet).
➝ Klicke auf „Löschen“.
➝ Der Name kann bleiben.
➝ Wähle als Format „Mac OS Extended (Journaled)“.
➝ Wähle als Schema „GUID-Partitionstabelle“.
➝ Klicke auf „Löschen“ (Befehl löscht alle Daten).
➝ Klicke auf „Fertig“.
➝ Lehne ein vorgeschlagenes Time-Machine-Backup ab.
118
2. Installation des System-Installers auf dem USB-Hilfslaufwerk

Nach der Vorbereitung des USB-Hilfslaufwerks kannst du darauf nun den System-Installer installieren. Klicke hierzu im OCLP auf „Create macOS Installer“. Liegt dir der Installer bereits vor, wähle die Option „Use existing macOS Installer“. Andernfalls wähle die Option „Download macOS Installer“ sowie das gewünschte macOS. Anschließend startet sein Download.


Bild


Nach dem Download geht es so weiter:

➝ Warte die automatische Validierung ab.
➝ Gib das Admin-Passwort.
➝ Prüfe, dass der System-Installer „macOS xy installieren.app“ im Programme-
    Ordner deines internen Laufwerks liegt, denn nur dort erkennt ihn OCLP.
➝ Klicke im Fenster „Create macOS Installer?“ auf „Yes“.
➝ Wähle im Fenster „Select local macOS Installer“ den Installer.
➝ Wähle das USB-Hilfslaufwerk.
➝ Klicke im Fenster „Confirmation“ auf „Yes“. Der Befehl löscht alle Daten.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Lehne ein vorgeschlagenes Time Machine-Backup ab.
➝ Lasse das Fenster „Creating Installer: Install macOS xy“ bis zum Abschluss der Installation geöffnet.
     Sie kann je nach Geschwindigkeit des USB-Hilfslaufwerk etwa 30 Minuten oder auch länger dauern. Hierbei
     erhält das USB-Hilfslaufwerk automatisch den neuen Namen „Install macOS xy“.
➝ Klicke im Fenster „Successfully created the macOS installer!“ zwecks Installation des OpenCore auf „Yes“.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ auf „Install to disk“.
➝ Wähle das USB-Hilfslaufwerk.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Reboot to apply?“ bei gedrückter alt-Taste auf „Reboot“.
➝ Klicke bei weiter gedrückter alt-Taste auf „Neustarten“.
➝ Starte bei weiter gedrückter alt-Taste im Startup-Manager „EFI-Boot“.
➝ Starte im nächsten Startbildschirm bei weiter gedrückter alt-Taste „Install macOS xy“ und lass die alt-Taste los.
➝ Das USB-Hilfslaufwerk startet und zeigt die Wiederherstellungspartition (macOS Recovery).
119
3. Installation des Systems

In der Wiederherstellungspartition angelangt, beginnt dort nun die eigentliche Installation des neuen Systems. Darum sei hier letztmalig an die Wichtigkeit aktueller Backups erinnert.

Die Dauer der Installation kann je nach Geschwindigkeit der beteiligten Laufwerke variieren und verlangt darum gelegentlich Geduld. Wenn z. B. die Meldung „Weniger als eine Minute verbleibend...“ ungewöhnlich lange angezeigt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig ein Problem, denn die Installation kann bis zu einer Stunde oder auch länger dauern. Tipp: Solange beim Drücken der Feststelltaste ihr Licht aufleuchtet, läuft die Installation noch.

Du kannst entweder ein bereits vorhandenes System aktualisieren (Upgrade, s. Punkt a) oder eine Neuinstallation durchführen (Clean Install, s. Punkt b). Laut Erfahrungsberichten ist die Erfolgsquote beim Clean Install höher. Allerdings musst du hierfür das Zielvolume des neuen Systems vor dem Patchen löschen. Am Schluss aber kannst du mithilfe des Migrationsassistenten deine Benutzer, Einstellungen, Programme usw. aus einem Backup wieder auf das Zielvolume kopieren.

Beim Upgrade hingegen musst du das Zielvolume des neuen Systems nicht löschen, denn hierbei wird lediglich das darauf befindliche System aktualisiert. Hat zuvor jedoch bereits ein anderes Programm einen System-Patch erstellt, musst du zwingend einen Clean Install durchführen. Hierbei wird der fremde Patch gelöscht und durch den OCLP-Patch ersetzt.

Installationsort des neuen Systems kann sowohl das interne Laufwerk sein (s. Punkt c), ein externes Laufwerk (s. Punkt d) als auch eine zusätzliche Partition des internen Laufwerks (s. Punkt e).


Bild


a) Upgrade

Nachdem du am Ende von Schritt IV. 2. zur Wiederherstellungspartition gelangt bist, folge für ein Upgrade diesen Schritten:

➝ Klicke auf folgende Buttons:
➝ „macOS xy installieren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Akzeptieren“
➝ „Akzeptieren“
➝ Wähle das Zielvolume des neuen Systems.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Lies je nach Ziellaufwerk bei Punkt c) oder d) weiter.

Hinweis: Die OCLP-Entwickler empfehlen dringend, für spätere System-Upgrades (z. B. macOS 11 ➝ 12 ➝ 13 ➝ 14) grundsätzlich ein USB-Hilfslaufwerk zu verwenden, wie in Ziffer IV. 1. – 3. a) beschrieben, und nicht die Systemeinstellung „Softwareupdate“. Diese kann jedoch für System-Updates (z. B. macOS 13.1 ➝ 13.2 ➝ 13.3) eingesetzt werden (s. Ziffer VII.).

b) Clean Install

Für einen Clean Install folge in der Wiederherstellungspartition diesem Weg:

➝ Öffne das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Wähle das Ziellaufwerk des neuen Systems.
➝ Klicke auf „Löschen“.
➝ Vergib einen Namen.
➝ Wähle das Format APFS.
➝ Wähle als Schema die GUID-Partitionstabelle.
➝ Klicke auf „Löschen“; der Befehl löscht alle Daten.
➝ Klicke auf „Fertig“.
➝ Beende das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf folgende Buttons:
➝ „macOS xy installieren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Akzeptieren“
➝ „Akzeptieren“
➝ Wähle das Zielvolume des neuen Systems.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Lies je nach Ziellaufwerk bei Punkt c) oder d) weiter.

Zum Abschluss eines Clean Install wählst du im Setup-Assistenten wie bei der gewöhnlichen System-Installation Land, Sprache, Netzwerk (Passwort bereithalten) usw. Beachte bei der Vergabe des Nutzernamens, dass es besser ist, nicht den Namen eines später zu migrierenden Nutzers zu wählen.


Bild


Hinweis: Ein Volume im APFS-Format kann ein Volume im alten HFS+-Format lesen und beschreiben. Jedoch kann ein HFS+-Volume ein APFS-Volume nur dann lesen und beschreiben, wenn auf dem HFS+-Volume mindestens macOS 10.12.6 Sierra installiert ist. Bezüglich des bei HFS+-Volumes bewährten Reparaturprogramms DiskWarrior bestehen bei APFS-Volumes leider noch erhebliche Einschränkungen.

c) Installation auf internes Laufwerk

Nach Punkt a) bzw. b) erscheint die Fortschrittsanzeige „About xy minutes remaining“ und es folgen, je nach Soft- und Hardware, drei bis fünf automatische Neustarts (nichts anklicken) sowie ein schwarzer Bildschirm mit der Fortschrittsanzeige „xy % completed“.

d) Installation auf externes Laufwerk

Bei der Installation auf ein externes Laufwerk sind folgende Punkte zu beachten: Das Laufwerk musst du am USB-Port des Rechners anschließen, da seit macOS 10.15 Catalina externe Laufwerke nicht mehr über Firewire gestartet werden können. Jedoch kannst du nach dem Patchen in OCLP einstellen, dass dein externes Laufwerk auch wieder über Firewire startfähig ist (s. V. 4. c). Beachte, dass eine externe HD nur dann startfähig ist, wenn in ihrem Info-Fenster die Option „Eigentümer auf diesem Volume ignorieren“ nicht aktiviert wurde.

e) Installation auf zusätzliche Partition des internen Laufwerks

Nachdem du am Ende von Schritt IV. 2. zur Wiederherstellungspartition gelangt bist, kannst du auf dem internen Laufwerk eine zusätzliche Partition erstellen, um dort den Patch zu installieren. Dies funktioniert so:

➝ Öffne das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Klicke auf „Darstellung“ und dort auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das obere Laufwerksymbol des internen Laufwerks (Icon linksbündig angeordnet).
➝ Klicke auf „Partitionieren“.
➝ Klicke unten auf das Plus-Zeichen.
➝ Klicke auf „Partition hinzufügen“.
➝ Weise im Tortendiagramm der neuen Partition ihre Größe zu. Lasse dabei der älteren Partition genügend freien Speicher.
➝ Gib der neuen Partition einen Namen.
➝ Als Format muss APFS eingestellt sein.
➝ Klicke auf „Partitionieren“ und anschließend auf „Fertig“.
➝ Beende das Festplattendienstprogramm.
➝ Zur System-Installation klicke in der Wiederherstellungspartition auf „macOS xy installieren“.
➝ Klicke auf „Fortfahren“, „Fortfahren“, „Akzeptieren“ und „Akzeptieren“.
➝ Wähle das Zielvolume, also die soeben erstellte neue Partition des internen Laufwerks.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Folge dem Setup-Assistenten des neuen Systems.

Solltest du nach der System-Installation die neue Partition bspw. wegen Problemen wieder löschen wollen, folge Abschnitt IX. 18.

f) Installationsprobleme

Normalerweise erfolgen während der System-Installation auf ein internes oder externes Laufwerk je nach Soft- und Hardware-Konfiguration drei bis fünf automatische Neustarts. Sollte jedoch die System-Installation z. B. schon nach dem ersten Neustart stoppen – bspw. in der Wiederherstellungspartition, im Startup-Manager oder mit einem weißen Bildschirm – oder sollte es umgekehrt zu endlosen Neustarts kommen, findest du Lösungsvorschläge unter Ziffer IX. 3.

120
V. NACH DER INSTALLATION
121
1. In der Systemeinstellung „Softwareupdate“ solltest du die automatischen Updates deaktivieren. Dies ist ratsam, um potenzielle Systemprobleme infolge eines Apple-Softwareupdates zu vermeiden (s. VII.). Nach seinem ersten Start wird das neue System in der Regel etwas langsamer sein, da es zunächst den Spotlight-Index neu aufbauen und einge Prüfroutinen durchführen muss.
122
2. Unmittelbar nach dem ersten Systemstart fragt OCLP, ob du OpenCore auf die interne HD installieren möchtest. Dadurch kannst du deine gepatchte interne oder externe HD künftig auch ohne das USB-Hilfslaufwerk starten.

OpenCore musst du nur dann auf die gepatchte externe HD installieren, falls diese ohne das USB-Hilfslaufwerk an einem Mac ohne installiertem OpenCore starten soll.

Bild


Die Installation des OpenCore funktioniert folgendermaßen:

➝ Klicke im obigen Fenster auf „OK“.
➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das interne Laufwerk oder bei der o. g. Ausnahme das gepatchte externe Laufwerk.
➝ Wähle das Volume.
➝ Starte mit gedrückt gehaltener alt-Taste im Startup-Manager „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Startbildschirm das Zielvolume der OpenCore-Installation.

Nach dem o. g. Klick auf „OK“ zeigt das folgende Log-Fenster die einzelnen Schritte der OpenCore-Installation. Achte darauf, dass oben das Mac-Modell eingetragen sein muss, auf dem du OCLP einsetzt. Ist dein Mac dort nicht eingetragen, kannst du ihn im Menü „Settings“ unter „Target Model“ auswählen. Hintergrund ist, dass unterschiedliche Macs unterschiedliche OpenCore-Konfigurationen benötigen.

Im Log-Fenster siehst du in der Fußzeile „Your OpenCore EFI …“ auch den Installationsort des OpenCore, den unsichtbaren Ordner /var/folders/.../Build-Folder/OpenCore-Build des zuvor ausgewählten Laufwerks.

Wenn das obige Dialog-Fenster ausbleibt oder du dich erst später dazu entscheidest, OpenCore zu installieren, kannst du den oben beschriebenen Ablauf durch den Befehl „Build and Install OpenCore“ starten. Achte hierbei darauf, dass oben dein Mac ausgewählt sein muss.


Bild

123
3. Beim sogenannten Root Patching werden die für die Kommunikation zwischen System und Hardware erforderlichen Treiber sowie Patches installiert. Prüfe folgendermaßen, ob sie auf dem aktuellen Stand sind:

➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Bei der Meldung „All applicable patches already installed“ musst du nichts weiter tun.
➝ Bei der Meldung „Availiable patches for system“ klicke auf „Start Root Patching“.
➝ Klicke auf „Yes“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Wähle im Startup-Manager nichts aus.
➝ Klicke nach dem Neustart erneut auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Es sollte nun die Meldung „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.

Scheitert die Installation der Root Patches, findest du Lösungsvorschläge unter Ziffer IX. 8.


Bild

124
4. Falls du dein neues System auf ein externes Volume oder eine neue Partition des internen Laufwerks installiert hast:

a) Ab Version 0.6.7 musst du OCLP nicht mehr in den Programme-Ordner des externen Volumes legen, sondern in dessen Ordner Library/Application Support/Dortania. Du kannst jedoch einen Alias von OCLP erzeugen und diesen in den Programme-Ordner legen.

b) Wenn du, um beim Starten auf das USB-Hilfslaufwerk verzichten zu können, in Schritt V. 2. OpenCore auf die interne HD installiert hast, funktioniert der Start folgendermaßen: Halte ab dem Einschalten des Rechners die alt-Taste dauerhaft gedrückt und starte im ersten Startbildschirm „EFI-Boot“ sowie im zweiten Startbildschirm das Volume des neues Systems. Wird „EFI-Boot“ im Falle einer externen HD nicht erkannt, kannst du diese (bei belassenem Startbildschirm) kurz vom USB-Port des Rechners abziehen und dann wieder anschießen. „EFI-Boot“ sollte dann erkannt werden.

Willst du nach dem Ausschalten des Mac wieder von dessen interner HD starten, halte hierzu beim Start die alt-Taste gedrückt und wähle im Startup-Manager die interne HD.

c) Wenn du dein externes Laufwerk nach dem Patchen auch wieder über Firewire starten möchtest, kannst du hierzu wie folgt vorgehen:

➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Settings“.
➝ Prüfe, dass unter „Target Model“ dein Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke auf „Build“.
➝ Aktiviere die Option „FireWire Booting“.
➝ Klicke auf „Return“.
➝ Klicke auf „Build and Install OpenCore“.
➝ Achte darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
125
5. Unter „Settings“ findest du die Einstellungen des OpenCore. Ändere sie jedoch nur, wenn du ihre Wirkung kennst, denn andernfalls könnte der nächste Rechnerstart fehlschlagen. Außerdem muss vor dem Ändern der Einstellungen dein Mac-Modell ausgewählt sein, da für jedes Mac-Modell andere Einstellungen gelten. Ist dein Mac nicht ausgewählt, kannst du dies unter „Target Model“ tun. Für eine ausführliche Erläuterung der Einstellungen sieh dir am besten dieses Video an (ab Minute 18.00).

Hinweis: Einstellungsänderungen werden nicht in OCLP selbst gespeichert, sondern ausschließlich in der von ihm erzeugten neuen OpenCore-Konfiguration. Darum kehrt OCLP danach wieder zu seinen Standardeinstellungen zurück.

Zum Bearbeiten und Speichern der Einstellungen folge diesen Schritten:

➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Settings“.
➝ Prüfe, dass unter „Target Model“ dein Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Gib die Einstellungen ein, ohne danach OCLP zu schließen. Sonst bleibt es bei den vorherigen Einstellungen.
➝ Klicke auf „Return“.
➝ Klicke auf „Build and Install OpenCore“.
➝ Achte darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
126
6. Wenn du das neue System auf eine interne Festplatte installiert hast und der Startup-Manager künftig nicht mehr angezeigt werden soll, gehe hierzu wie folgt vor:

➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Settings“.
➝ Entferne den Haken bei der Option „Show OpenCore Boot Picker“.
➝ Klicke unten auf „Return to Main Menu“.
➝ Klicke auf „Build and Install OpenCore“.
➝ Achte darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das interne Laufwerk.
➝ wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.


Bild

127
7. Mit der Einstellung „Boot Picker Timeout“ kannst du festlegen, wie lange der Startup-Manager (Boot Picker) angezeigt wird. In dieser Zeitspanne kannst du dein gepatchtes oder ein anderes Startvolume auswählen. Nach deren Ablauf startet ansonsten das Standard-Betriebssystem.
128
8. Wenn du die Schriftfarbe der Menüleiste eines Non-Metal-Mac von Weiß auf Schwarz umstellen möchtest, öffne OCLP, klicke auf „Settings“, dann auf „Non Metall Settings“, wähle „Dark Menu Bar“ und klicke auf „Return to Settings“. Zum Schluss musst du nur noch den Benutzer neu anmelden; der Befehl „Build and Install OpenCore“ ist nicht notwendig


Bild

129
9. Du kannst versuchen, ein gepatchtes Volume auch an einem anderen Mac zu starten. Beachte jedoch, dass dieser die passende Firmware, das entsprechende macOS und den gleichen OpenCore installiert haben muss wie das gepatchte Volume. Zudem sollte die Hardware identisch sein. Falls Unterschiede bestehen wie bspw. verschiedene Bluetooth-Module, können bei nicht erkannter Hardware Startprobleme auftreten.
130
10. Wichtig: Willst du Daten aus einem Backup in deinem gepatchten Volume wiederherstellen, entferne vor der Verwendung von Migrationsassistent, Time Machine o. a. die Root Patches („Post-Install Root-Patch“ ➝ „Revert Root Patches“) und installiere diese erst nach dem Kopierprozess wieder („Post-Install Root-Patch“ ➝ „Start Root Patching“). Ansonsten besteht das Risiko, dass anschließend das System nicht startet oder andere Probleme auftreten. Dies gilt für alle von OCLP gepatchten Systeme.

Hinweis: Zwischen dem Entfernen und der Neuinstallation der Root Patches kann z. B. Bluetooth ausfallen. Für einen solchen Fall ist es ratsam, USB-Maus und USB-Tastatur bereitzuhalten.

131
VI. ERSTELLUNG EINES KLONS/BACKUPS

Zum Klonen deines gepatchten Volumes kannst du z. B. die Programme SuperDuper oder Carbon Copy Cloner verwenden. Der Klon wird allerdings nicht startfähig sein, da die EFI-Boot-Partition, auf welcher der OCLP-Bootloader zum Funktionieren des Patches gespeichert sein muss, von beiden Programmen nicht erfasst bzw. kopiert werden kann. Auch Time Machine vermag dies nicht.

Einen startfähigen Klon kannst du jedoch erzeugen, indem du mit OCLP einen zweiten System-Patch erstellst und anschließend mit dem dortigen Migrationsassistenten deine Benutzer, Einstellungen, Programme usw. aus einem Backup kopierst. Vor der Migration musst du jedoch in OCLP die Root Patches entfernen („Post-Install Root-Patch“ ➝ „Revert Root Patches“) und sie nach der Migration wieder installieren („Post-Install Root-Patch“ ➝ „Start Root Patching“).

Alternativ kannst du mit dem Festplattendienstprogramm ein Image deines mit OCLP gepatchten Laufwerks erzeugen. Zuvor jedoch musst du auch in diesem Fall die Root Patches entfernen und anschließend wieder installieren (s. o.). Denke daran, die Startfähigkeit des Klons zu testen.

Beachte bei der Datenwiederherstellung aus einem Backup das unter Ziffer V. 10. Gesagte.

132
VII. AKTUALISIERUNG VON SYSTEM, OCLP UND OPENCORE
133
1. Installiere System-Upgrades (macOS 11 ➝ 12 ➝ 13 ➝ 14) zur Vermeidung anschließender Probleme grundsätzlich mithilfe eines von OCLP erstellten USB-Hilfslaufwerks (s. Ziffer IV. 1.) und nicht über die Systemeinstellung Softwareaktualisierung. Letztere kannst du jedoch für bloße System-Updates innerhalb einer Hauptversion (z. B. macOS 13.0 ➝ 13.1 ➝ 13.2 usw.) verwenden, wobei du nach dem Updaten die Root Patches neu installieren musst.

Installiere spätestens vor einer Aktualisierung von Apple-Software die neueste OCLP-Version. Denn ein aktuelles OCLP kann potenzielle Systemprobleme infolge eines Apple-Updates verhindern. Prüfe darum am besten vor jedem Apple-Update, ob auf der OCLP-Webseite über solche Probleme berichtet wird.

Wenn ja, folge den dortigen Lösungsvorschlägen bzw. warte mit der Installation des Apple-Updates bis zum Erscheinen eines hierauf angepassten OCLP-Updates. Ein solches verbessert zudem Funktionalität und Zuverlässigkeit von Programm und OpenCore – sofern das System und die entsprechende OCLP-Version ausgereift sind.

Bis dahin sollte die alte Devise „Never change an running system“ gelten, ganz besonders für experimentelle Software wie OCLP. Darum ist es ratsam, sich vor jedem System- und OCLP-Update zu fragen, ob dieses sofort und unbedingt installiert werden muss oder ob es nicht klüger und sicherer ist, besser noch einige Wochen und Monate zu warten, bis die Kinderkrankheiten behoben sind und die Erfahrungsberichte der Community grünes Licht geben.

Verwende wegen eines Fehlers in OCLP 1.2.0 die Version 1.2.1 oder höher. OCLP 1.2.1 behebt Probleme, die das Sonoma-Update 14.1 mit sich brachte wie z. B. Probleme mit User-Login und Fotos.app und insbesondere das KDK-Problem, das nach dem Update auf macOS 14.1 in manchen Fällen das System nicht mehr starten ließ (vgl. Ziffer VIII. 6. a). Behoben wurde auch ein Fehler der OCLP-Version 1.2.0 die nach einem System-Update den Launch Agent „Auto Patch“ nicht mehr lud und damit die Installation der neuen Root Patches verhinderte. Nennenswert ist ebenso die verbesserte Unterstützung von Macs mit T1-Chips (vgl. Ziffer VIII. 7 c). Bei Touch Bar sind aber weiterhin Einschränkungen möglich.
134
2. Um OCLP und den von ihm installierten OpenCore zu aktualisieren, starte von deinem gepatchten Laufwerk und öffne dort OCLP. Es weist dich dann automatisch auf ein eventuell verfügbares Update hin. Die Aktualisierung kann je nach OCLP-Version variieren (s. u.). Möchtest du keine Update-Hinweise erhalten, kannst du diese unter „Settings“ ➝ „App“ ➝ „Ignore App Updates“ deaktivieren.

Im Falle einer inkonsistenten Ersetzung veralteter Dateien kann es nach dem Aktualisieren von OCLP zu Problemen kommen. Daher ist es ratsam, vor der Aktualisierung die alten Root Patches zu entfernen. Öffne hierzu deine bisherige OCLP-Version und klicke dort im Menü „Post-Install Root Patch“ auf „Revert Root Patches“. Halte USB-Maus sowie USB-Tastatur bereit, falls zwischen dem Entfernen und der Neuinstallation der Root Patches Bluetooth nicht mehr funktionieren sollte.

Führst du das Update auf einem gepatchten externen Laufwerk durch und willst anschließend das interne Laufwerk starten, hältst du hierzu beim Neustart die alt-Taste gedrückt und wählst im Startup-Manager das interne Laufwerk aus.

a) Aktualisierung der OCLP-Version 0.6.5 und älter

Öffne nach dem Entfernen der alten Root Patches OCLP und klicke zur anschließenden Installation des Updates im unten abgebildeten Dialogfenster auf „View on Github“. GitHub ist der Host zur Versionsverwaltung von OCLP. Du wirst dann zur Download-Seite weitergeleitet. Im dortigen Abschnitt „Changelog“ kannst du auch die Neuerungen des jeweiligen Updates nachlesen.


Bild


Anschließend gehst du folgendermaßen vor: Lade die Download-Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip“ der neuesten OCLP-Version herunter und entzippe sie, beende die alte OCLP-Version und ersetze im Programme-Ordner die alte durch die neue OCLP-Version. Dann klickst du in der neuen OCLP-Version auf „Build and Install OpenCore“. Achte hierbei darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.


Bild


Weiter geht es wie folgt:

➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Zeigt „Availiable patches for system“ fehlende Patches, klicke auf „Start Root Patching“.
➝ Klicke auf „Yes“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Klicke nach dem Neustart zur Kontrolle nochmals auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Es sollte nun die Meldung „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.

Falls dich OCLP nach der Aktualisierung dazu auffordert, den OpenCore mit aktiviertem AMFI (Apple Mobile File Integrity) neu zu erstellen, funktioniert das wie nachfolgend beschrieben. In neueren OCLP-Versionen bleibt diese Aufforderung aus, da sie AMFI selbstständig steuern.

➝ Klicke auf „Settings“.
➝ Prüfe, dass unter „Target Model“ dein Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke auf „Security“.
➝ Entferne den Haken bei der Option „Disable AMFI“.
➝ Klicke auf „Return“.
➝ Klicke auf „Build and Install OpenCore“.
➝ Achte darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.

b) Aktualisierung der OCLP-Version 0.6.6

➝ Öffne OCLP 0.6.6.
➝ Klicke im Menü „Post-Install Root Patch“ auf „Revert Root Patches“.
     Dies soll einer inkonsistenten Ersetzung veralteter Root Patches vorbeugen.
➝ Öffne nach dem Neustart nochmals OCLP.
➝ Wenn OCLP ein Update meldet, klicke auf „Download and install“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Update successful!“ auf „Yes“ (installiert OpenCore).
➝ Klicke auf „Build and Install OpenCore“.
➝ Achte darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ auf „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Zeigt „Availiable patches for system“ fehlende Patches, klicke auf „Start Root Patching“.
➝ Klicke auf „Yes“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Klicke nach dem Neustart zur Kontrolle nochmals auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Es sollte nun die Meldung „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.

Neu ist im Vergleich zu den Vorgängerversionen, dass OCLP nun im Ordner /Library/Application Support/Dortania liegen muss. Du kannst jedoch einen Alias von OCLP erstellen und diesen im Programme-Ordner ablegen.

c) Aktualisierung der OCLP-Versionen 0.6.7 und neuer

➝ Öffne deine bisherige OCLP-Version.
➝ Klicke im Menü „Post-Install Root Patch“ auf „Revert Root Patches“.
     Dies soll einer inkonsistenten Ersetzung veralteter Root Patches vorbeugen.
➝ Öffne nach dem Neustart nochmals OCLP.
➝ Wenn OCLP ein Update meldet, klicke auf „Download and install“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Update successful!“ auf „Yes“ (installiert OpenCore).
➝ Achte darauf, dass oben das richtige Mac-Modell ausgewählt ist.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ auf „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Success“ auf „Yes“.
➝ Klicke auf „Start Root Patching“.
➝ Klicke im Fenster „Relaunch as root?“ auf „Yes“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Ab OCLP 1.2.1 kann nötigenfalls ein Dialog zur KDK-Installation folgen.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Klicke nach dem Neustart zur Kontrolle nochmals auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Es sollte nun die Meldung „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.

Während des Updates wird die neue OCLP-Version in den Ordner /Library/Application Support/Dortania gelegt. Seit Version 0.6.8 erzeugt OCLP automatisch einen Alias im Programme-Ordner.

Ab Version 1.2.1 werden dir in der Mitteilung eines Updates auch die darin enthaltenen Verbesserungen und Fehlerbehebungen angezeigt. Zudem erkennt OCLP seit Version 1.2.1 das Downloaden eines System-Updates und lädt parallel das zu dessen Vorbereitung je nach Mac-Modell eventuell noch benötigte Kernel Debug Kit (KDK) herunter. Dieses wird im Ordner /Library/Developers/KDKs gespeichert und anschließend während des o. g. Root Patching installiert.
135
3. Besonderheiten bei macOS 13 Ventura

a) Es kann zu Systemproblemen führen, wenn ein Upgrade von Big Sur oder Monterey auf Ventura über die Systemeinstellung „Softwareupdate“ durchgeführt wird. Darum empfehlen die OCLP-Entwickler, solche Upgrades ausschließlich über ein USB-Hilfslaufwerk vorzunehmen, wie unter Ziffer IV. 1. – 3. a) beschrieben.

b) Die Aktualisierung eines gepatchten Ventura ist nicht mit seinen kleineren Delta-Updates möglich, sondern nur mit der Vollversion des jeweiligen Updates.

c) Ventura-Updates löschen die für viele Geräte notwendigen USB 1.1-Treiber. Darum müssen bei Macs aus 2008 – 2010 nach jedem Ventura-Update Maus, Tastatur bzw. zwischengeschaltetes Hub zunächst über USB 2.0 verfügen. Folge nach der Ventura-Aktualisierung dem Weg über „Post-Install Root Patch“ (s. V. 3.). Hierdurch werden die bei der Aktualisierung gelöschten USB 1.1-Treiber wieder installiert, auf die z. B. Tastatur, Trackpad, IR-Empfänger und Bluetooth angewiesen sind. Betroffen sind folgende Rechner:

iMac 10,x und älter
Macmini 3,1 und älter
MacBook 7,1 und älter
MacBookAir 3,1 und älter
MacBookPro 7,1 und älter (außer 6,x)
MacPro 5,1 und älter
136
4. Root Patch erneuern

Gehe nach jeder Installation eines Apple-Updates den Weg über „Post-Install Root Patch“ (s. V. 3.), da solche Updates den beim Patchen installierten Root Patch löschen und dadurch z. B. WLAN, Grafik oder Bluetooth nicht mehr funktionieren.

137
VIII. macOS 14 SONOMA

Im Vergleich zu den OCLP-Patches von macOS 11 – 13 ist vieles gleich geblieben und hier bereits beschrieben. Darum ist es ratsam, vor dem Patchen von Sonoma auch die anderen Rubriken zu lesen.

Bevor du fortfährst, sollten wie gehabt ein oder besser zwei aktuelle und vollständige Backups vorhanden sein.

Sonoma läuft dank OCLP auf insgesamt 83 Metal- und Non-Metal-Macs aus 2008 – 2019; unten sind die entsprechenden Modellreihen aufgeführt. Hier kannst du Einschränkungen und Empfehlungen zu einzelnen Rechnern nachlesen.


Bild

138
1. Benötigtes

Zum Patchen von Sonoma benötigst du die OCLP-Version 1.0.0 oder neuer (Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip“). Systemvoraussetzung ist macOS 10.11 El Capitan. Empfehlenswert sind eine SSD-Festplatte sowie wenigstens 8 GB RAM. Als USB-Hilfslaufwerk ist ein Laufwerk mit mindestens 16 GB Speicher erforderlich – ein USB-Stick genügt – und dieses sollte bei Macs aus 2011 und älter über USB 3.0 oder 2.0 verfügen. Alle Geräte inkl. Maus und Tastatur musst du über USB anschließen. Einen Laptop solltest du sicherheitshalber am Netzteil betreiben.

Hinweis: Mit Version 1.0.0, der Nachfolgerin von Version 0.6.8, vollziehen die OCLP-Entwickler den Umstieg auf die semantische Versionierung. Hierbei signalisiert die erste Ziffer der Versionsnummer wichtige Änderungen zum Support eines neuen macOS sowie zu API, Patch-Set usw., die zweite Ziffer kleinere Änderungen zu System-Updates, Patch-Set usw. und die dritte Ziffer die Behebung kleinerer Fehler.
139
2. Besonderheiten

• Besitzt du eine ältere OCLP-Version, führe zunächst eine Aktualisierung auf Version 1.0.0 oder neuer durch (s. VII. 2. c), da ältere Versionen Sonoma nicht patchen können.

• Die Aktualisierung eines gepatchten Sonoma ist nicht mit seinen kleineren Delta-Updates möglich, sondern nur mit der Vollversion des jeweiligen Updates.

• Vereinzelt sind Systemprobleme aufgetreten, nachdem über die Systemeinstellung „Softwareupdate“ ein Upgrade von Big Sur, Monterey oder Ventura auf Sonoma durchgeführt wurde. Darum empfehlen die OCLP-Entwickler, solche Upgrades zur Sicherheit ausschließlich über das USB-Hilfslaufwerk durchzuführen, wie nachfolgend unter Ziffer 3 beschrieben.

• Bei Macs aus 2008 – 2010 müssen bis zur Aktualisierung der Treiber und Patches (s. Ziffer 5) Maus, Tastatur bzw. ein zwischengeschaltetes Hub über USB 2.0 verfügen, da USB 1.1-Geräte erst nach der Aktualisierung der Treiber erkannt werden. Die technischen Details kannst du hier nachlesen. Betroffen sind folgende Macs:

iMac 10,x und älter
Macmini 3,1 und älter
MacBook 7,1 und älter
MacBookAir 3,1 und älter
MacBookPro 7,1 und älter (außer 6,x)
MacPro 5,1 und älter

• Beim Patchen eines unter macOS 10.12 Sierra oder macOS 10.13 High Sierra laufenden Mac kann es zu Problemen der Wiederherstellungspartition kommen. Daher ist zu empfehlen, vor dem Patchen ein externes Installationsmedium für Sierra bzw. High Sierra zu erstellen, falls du im Problemfall wieder zu Sierra oder High Sierra zurückkehren möchtest. Das Erstellen eines solchen externen Installers z. B. auf einem USB-Stick ist hier beschrieben.
140
3. Installation

Nun beginnt das eigentliche Patchen von Sonoma. Folge dazu diesem Weg:

Vorbereitung des USB-Hilfslaufwerks

➝ Schließe das USB-Hilfslaufwerk (z. B. USB-Stick) an.
➝ Öffne das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf „Darstellung“, dann auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das Laufwerksymbol des USB-Hilfslaufwerks; das Icon ist linksbündig angeordnet.
➝ Klicke auf „Löschen“.
➝ Der bestehende Name kann bleiben.
➝ Wähle als Format „Mac OS Extended (Journaled)“.
➝ Wähle als Schema „GUID-Partitionstabelle“.
➝ Klicke auf „Löschen“; der Befehl löscht alle Daten.

Installation des System-Installers auf dem USB-Hilfslaufwerk

➝ Öffne OCLP.
➝ Klicke auf „Create macOS Installer“.
➝ Klicke auf „Download macOS Installer“.
➝ Wähle macOS 14.x.y
➝ Klicke auf „Download“.
➝ Warte das Ende der Validierung ab.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Create macOS Installer?“ auf „Yes“.
➝ Klicke im Fenster „Select local macOS Installer“ auf „Install macOS Sonoma“.
➝ Wähle im Fenster „Select local disk“ das USB-Hilfslaufwerk.
➝ Klicke im Fenster „Confirmation“ auf „Yes“ (löscht alle Daten des USB-Hilfslaufwerks).
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Successfully created the macOS installer!“ zwecks Installation des OpenCore auf „Yes“.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ auf „Install to disk“.
➝ Wähle im Fenster „Install OpenCore“ das USB-Hilfslaufwerk.
➝ Wähle im Fenster „Volumes on disk xy“ das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Reboot to apply?“ auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Starte im Startup-Manager „EFI-Boot“.
➝ Starte im nächsten Startbildschirm „Install macOS Sonoma“.
➝ Das USB-Hilfslaufwerk startet und zeigt die Wiederherstellungspartition (macOS Recovery).

Installation des Systems

Führe in der Wiederherstellungspartition ein Upgrade oder einen Clean Install durch.

Upgrade

➝ Klicke auf folgende Buttons:
➝ „macOS Sonoma installieren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Akzeptieren“
➝ „Akzeptieren“
➝ Wähle das Ziellaufwerk.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Es folgen automatisch drei bis fünf Neustarts; du musst nichts tun.

Clean Install

➝ Klicke auf „Festplattendienstprogramm“.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Klicke in „Darstellung“ auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das Ziellaufwerk (linksbündiges Icon).
➝ Klicke auf „Löschen“.
➝ Vergib einen Namen.
➝ Wähle als Format APFS.
➝ Wähle als Schema die GUID-Partitionstabelle.
➝ Klicke auf „Löschen“; der Befehl löscht alle Daten.
➝ Klicke auf „Fertig“.
➝ Beende das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf folgende Buttons:
➝ „macOS Sonoma installieren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Akzeptieren“
➝ „Akzeptieren“
➝ Wähle das Ziellaufwerk.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Es folgen automatisch drei bis fünf Neustarts; du musst nichts tun.
➝ Folge dem Setup-Assistenten von Sonoma.
141
4. Start ohne USB-Hilfslaufwerk

Wenn dich OCLP nach dem ersten Sonoma-Start fragt, ob du künftig ohne das USB-Hilfslaufwerk starten möchtest („OpenCore Legacy Patcher has detected that you are booting from …“), gehst du dazu folgendermaßen vor:

➝ Klicke in dem Fenster auf „OK“.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ auf „Install to disk“.
➝ Wähle im Fenster „Install OpenCore“ das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle im Fenster „Volumes on disk xy“ das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Melde das USB-Hilfslaufwerk ab.
➝ Klicke im Fenster „Reboot to apply?“ auf „Reboot“.
➝ Klicke bei gedrückt gehaltener alt-Taste auf „Restart“.
➝ Starte im Startup-Manager „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Startbildschirm das Laufwerk des neuen Systems.
142
5. Aktualisierung der Treiber und Patches

Prüfe nach dem ersten Start von Sonoma, ob sich alle benötigten Treiber und Patches auf dem aktuellen Stand befinden. Dies funktioniert so:

➝ Öffne nach der System-Installation OCLP.
➝ Klicke auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Bei der Meldung „All applicable patches already installed“ musst du nichts weiter tun.
➝ Bei der Meldung „Availiable patches for system“ klicke auf „Start Root Patching“.
➝ Klicke auf „Yes“.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Restart“.
➝ Wähle im Startup-Manager nichts aus.
➝ Klicke nach dem Neustart erneut auf „Post-Install Root Patch“.
➝ Es sollte nun die Meldung „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.
143
6. Updates

a) Da Apple mit dem Sonoma-Update 14.1 wieder an ein paar Stellschrauben gedreht hat, kann der Systemstart nach dem Update scheitern. Um diesem Risiko aus dem Weg zu gehen, ist es ratsam, vor der Sonoma-Aktualisierung das nächste OCLP-Update abzuwarten, das dieses Problem vermutlich beheben dürfte. Das Problem dürfte vermutlich mit verbliebenen kexts/KDKs im Ordner /Library zusammenhängen.

Wen das Problem bereits ereilt haben sollte, kann zunächst versuchen, den Mac mit gedrückt gehaltener Umschalttaste im abgesicherten Modus zu starten und anschließend die Root Patches neu zu installieren (s. o., Ziffer V. 3.).

Hilft dies nicht, kannst du versuchen, das Problem mithilfe einer KDK-Datei (Kernel Debug Kit) zu lösen. Hierzu kannst du dieser Videoanleitung (inkl. Untertiteln, engl.) oder dieser Anleitung im OCLP-Supportforum folgen.

UPDATE: OCLP 1.2.1 behebt dieses Problem.

b) Wie schon bei Ventura löschen Sonoma-Updates die für viele Geräte notwendigen USB 1.1-Treiber. Darum müssen bei Macs aus 2008 – 2010 nach jedem Sonoma-Update Maus, Tastatur bzw. ein zwischengeschaltetes Hub zunächst über USB 2.0 verfügen.

Führe darum nach jeder Aktualisierung von Sonoma auch eine Aktualisierung der Treiber und Patches durch (s. Ziffer 5). Hierdurch werden die bei der Sonoma-Aktualisierung gelöschten USB 1.1-Treiber wieder installiert, auf die z. B. Tastatur, Trackpad, IR-Empfänger und Bluetooth angewiesen sind.
144
7. Probleme

a) Angesichts von 83 OCLP-unterstützten Mac-Modellen und weniger als vier Monaten Entwicklungszeit für den Sonoma-Patcher bestehen naturgemäß noch Baustellen. Um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen, kannst du das Erscheinen von Sonoma 14.3 und die hierauf angepasste OCLP-Version abwarten. Denn erfahrungsgemäß sind bis zum dritten Update eines neuen Systems die größten Probleme in macOS und OCLP behoben.

b) Erstmals beobachtet bei Version 14.1, kann das Updaten von Sonoma den anschließenden Systemstart verhindern. Lösungsmöglichkeiten findest du oben unter Ziffer 6. a).

c) Das Aufrufen der Wiederherstellungspartition kann unter macOS Sonoma mit einem schwarzen Bildschirm enden. Bis zum OCLP-Bugfix kannst du jedoch dein zum Patchen von Sonoma erstelltes USB-Hilfslaufwerk anschließen, um in die Wiederherstellungspartition zu gelangen. Starte hierzu mit gedrückt gehaltener alt-Taste, starte „EFI Boot“, halte die alt-Taste weiterhin gedrückt und starte zum Schluss „Install macOS Sonoma“. Update: Seit OCLP 1.2.1 ist das Problem behoben.

d) Bei Rechnern mit T1-Chips fehlt die Chip-Unterstützung. Dadurch sind folgende Funktionen blockiert: Aktivierung und Deaktivierung von FileVault, Öffnen des Fensters zur Passworteinstellung, Ergänzen von Fingerabdrücken (ein Upgrade löscht vorhandene Fingerabdrücke) sowie das Hinzufügen von Karten zu Apple Pay.

Achtung: Beim Löschen des Laufwerks wird auch die T1-Firmware entfernt. Lösche darum bei einem Clean Install nicht das Laufwerk, sondern lediglich die APFS-Container. Falls du doch das Laufwerk gelöscht haben solltest und dadurch die T1-Firmware entfernt wurde, kannst du diese aber durch einen ungepatchten Clean Install von Ventura wiederherstellen. Vom T1-Problem betroffen sind folgende Rechner:

MacBookPro 13,2: MacBook Pro (13 Zoll, 2016, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
MacBookPro 13,3: MacBook Pro (15 Zoll, 2016)
MacBookPro 14,2: MacBook Pro (13 Zoll, 2017, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
MacBookPro 14,3: MacBook Pro (15 Zoll, 2017)

UPDATE: OCLP 1.2.1 verbessert die Kompatibilität mit T1-Macs. Bei Touch Bar kann es jedoch weiterhin zu Einschränkungen kommen.

e) Auch Grafik-Probleme können vereinzelt auftreten. Dazu kannst du hier und dort nachlesen.

f) Weitere Problemlösungen findest du unter Ziffer IX.

145
IX. SUPPORT & TROUBLESHOOTING
146
1. Klickst du in OCLP auf die Buttons „Support“ und „Official Phone Support“, begrüßt dich Rick Astley mit seinem aufmunternden „Never gonna give you up“ – ein ironischer Hinweis, dass kein solcher Support existiert. Die Entwickler, die sich ausschließlich hobbymäßig und ohne Entgelt OCLP widmen, hätten bei einer vermutlich sechs- bis siebenstelligen User-Zahl sicher gut zu tun ...

Darum sollte deine erste Anlaufstelle bei Problemen die OCLP-Troubleshooting-Seite sein.

Auch kann dir bei Fragen und Problemen das offizielle Forum (engl.) des OCLP-Projekts helfen. Registrieren kannst du dich dort über die OCLP-Buttons „Support“ und „Community Discord Server“. Anschließend erhältst du eine Einladung zur Registrierung. Nach dem Login findest du unter dem dortigen OCLP-Icon ein Forum wie dieses, wo du im Brett „support-forum“ dein Problem schildern und Lösungen finden oder auch anbieten kannst. Aktuelle Mitteilungen und Warnhinweise posten die Entwickler dort unter „announcements“.
147
2. Seit Version 0.6.7 kannst du über das Menü „File“ und „Reveal Log File“ direkt auf die OCLP-Logdatei des Ordners ~/Library/Logs/Dortania zugreifen. Darin lassen sich mögliche Fehlerursachen feststellen.
148
3. Falls die System-Installation z. B. schon nach dem ersten Neustart stoppt, musst du die weiteren zur Installation benötigten Neustarts manuell auslösen. Hierzu gehst du so vor:

➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte im Startup-Manager „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiterhin gedrückt.
➝ Starte „macOS Installer“ (System-Icon mit HD-Symbol rechts unten). Statt „macOS Installer“ kann
    das Laufwerk auch den Namen tragen, den du ihm während des Installationsvorgangs gegeben hast.
➝ Wiederhole diesen Ablauf nötigenfalls.
➝ Sobald im Startup-Manager erstmals das Zielvolume des neuen Systems erscheint, starte mit gedrückt
    gehaltener alt-Taste erneut „EFI Boot“ und im nächsten Bildschirm das Zielvolume des neuen Systems.
➝ Falls der Startup-Manager anschließend erneut angezeigt wird, starte wiederum jeweils mit gedrückt
    gehaltener alt-Taste zunächst „EFI Boot“ und anschließend wieder das Zielvolume deines neuen Systems.

Falls es beim Clean Install des Systems nach der Fortschrittsanzeige „xy % completed“ und dem anschließenden Neustart zu endlosen Neustarts kommt (Bootloop), ist Ursache vermutlich der macOS Update-Assistent oder eine veraltete Firmware. Installiere darum zuerst das höchstmögliche ungepatchte System und erst dann mit OCLP das neuere System. Möglicherweise kann aber auch die Wiederherstellung des Systems mittels Wiederherstellungspartition helfen (s. Ziffer IX. 15.)
149
4. Bei Problemen z. B. von Funktionen, die von den Systemeinstellungen verwaltet werden (Bluetooth, WLAN, Bildschirmhelligkeit u. a.), kann die Installation der Root Patches helfen (s. Ziffer V. 3.), insbesondere falls dies noch nicht geschehen ist.

Hilft dies nicht, führe einen Reset des PRAM bzw. NVRAM durch. Halte hierzu ab dem Einschalten des Rechners die vier Tasten alt + cmd + P + R (bei Windows-Tastaturen alt + ⊞ + P + R) für 20 Sekunden gedrückt. Währenddessen hörst du mehrmals den Startton. Anschließend musst du je nach Rechnermodell ggf. folgende Systemeinstellungen neu anpassen: Energie sparen, Startvolume, Datum, Uhrzeit, Bildschirm, Ton, Tastatur, Time Machine, Netzwerk und Bluetooth. Zur Vereinfachung kannst du ihre bisherigen Einstellungen vor dem Reset per Screenshot dokumentieren. Alternativ kannst du beim Start die alt-Taste gedrückt halten, im Startup-Manager „EFI-Boot“ starten, im nächsten Bildschirm die Leertaste drücken und im dann erscheinenden Boot-Optionsmenüs den NVRAM-Reset auswählen.

Bei WLAN-Problemen hat bei einigen Nutzern mit OCLP 1.2.1 auch ein Downgrade zu Version 1.2.0 geholfen.

Bei einem Bluetooth-Problem kann auch Folgendes helfen: Klicke in den Systemeinstellungen auf „Allgemein“, „Freigaben“ sowie die Info-Taste zum Aktivieren der Bluetooth-Freigabe. Ändere dort die Einstellungen minimal, sichere die Änderung, gib die vorherige Einstellung wieder ein und sichere diese Änderung erneut.

Informationen zu Bluetooth-Problemen findest du außerdem hier sowie in diesem Thread des OCLP-Supportforums.

Falls du trotz Root Patch-Installation und NVRAM-Reset die Bildschirmhelligkeit nicht regulieren kannst, bietet sich als Behelfslösung das Programm Brightness Slider an.
150
5. Bei einem Tonausfall kannst du in der Systemeinstellung „Ton“ prüfen, ob die internen Lautsprecher als Ausgabegerät ausgewählt sind.
151
6. Falls das System nach einem System- oder Sicherheitsupdate nicht mehr startet, kannst du versuchen, den Mac mit gedrückt gehaltener Umschalttaste im abgesicherten Modus zu starten und anschließend den Weg über „Post-Install Root Patch“ zu gehen (s. V. 3.).

Hilft dies nicht, empfiehlt sich das Löschen der Root Patches. Dies funktioniert so:

➝ Halte beim Start die alt-Taste gedrückt und starte im Startup-Manager „EFI-Boot“.
➝ Drücke im nächsten Bildschirm zum Öffnen des Boot-Optionsmenüs die Leertaste.
➝ Starte die Recovery-Partition.
➝ Öffne dort das Programm Terminal.
➝ Klicke über folgender Befehlzeile auf „Alles auswählen“ und füge sie per Copy-and-Paste im Terminal-Fenster ein:

Code: Alles auswählen

mount -uw /Volumes/Macintosh\ HD
➝ Drücke die Enter-Taste.
➝ Füge diese zweite Befehlszeile im Terminal-Fenster ein:

Code: Alles auswählen

bless --mount /Volumes/Macintosh\ HD --bootefi --last-sealed-snapshot
➝ Drücke erneut die Enter-Taste.
➝ Klicke oben links auf das Apple-Icon und darunter auf „Neustart“.

Hinweis: Ersetze bei der Eingabe der beiden Befehlszeilen Macintosh\ HD durch den Namen deines gepatchten Volumes und füge vor jedem Leerschritt des Namens das Backslash-Zeichen \ ein. Erzeugt wird es mit alt + shift + 7.

Nach diesen Schritten solltest du mit dem erneuten Installieren der Root Patches warten, bis du OCLP aktualisiert hast oder, falls dies bereits vor dem Startproblem geschehen war, bis ein neues OCLP-Update verfügbar ist, welches das Problem behebt.
152
7. Wenn es nach dem Beenden des Ruhezustands bei der Anzeige des Login-Fensters zu einem Systemstillstand kommt, kann dies daran liegen, dass du eventuell ein Memoji als Anmeldebild oder ein Video als Hintergrund nutzt. In dem Fall kannst du diese durch ein statisches Bild ersetzen.

Falls du dich nach dem Updaten von OCLP nicht mehr in deinen Benutzer einloggen kannst, hattest du vor dem Update möglicherweise die alten Root Patches nicht entfernt. Gehe dann wie unter Ziffer IX. 6 vor, nur mit dem Unterschied, dass du am Schluss nach dem Neustart die Root Patches neu installierst, wie unter Ziffer V. 3. beschrieben.
153
8. Scheitert die Installation der Root Patches, kannst du Folgendes versuchen:

Öffne den Ordner /Library/Extensions und lösche darin alles außer HighPointIOP.kext, HightPointRR.kext und SoftRAID.kext. Klicke anschließend in OCLP auf „Post-Install Root Patch“ und dann auf „Start Root Patching“.

Hilft dies nicht, lösche den Inhalt des Ordners /Library/Developer/KDKs und klicke in OCLP auf „Post-Install Root Patch“ und „Start Root Patching“.

Hilft auch das nicht, gib in Terminal den folgenden Befehl ein:

Code: Alles auswählen

sudo bless --mount /Volumes/Macintosh\ HD --bootefi --last-sealed-snapshot
Hinweis: Ersetze hierbei Macintosh\ HD durch den Namen deines gepatchten Volumes und füge vor jedem Leerschritt des Namens das Backslash-Zeichen \ ein. Erzeugt wird es mit alt + shift + 7. Alternativ kannst du auf den Backslash verzichten. Dann aber muss der im Terminalbefehl enthaltene Pfad in Anführungszeichen gesetzt werde, sodass die Kommandozeile folgendermaßen lautet:

Code: Alles auswählen

sudo bless --mount "/Volumes/Macintosh HD" --bootefi --last-sealed-snapshot
➝ Drücke anschließend die Enter-Taste.
➝ Gib das Admin-Passwort ein; es bleibt unsichtbar.
➝ Drücke erneut die Enter-Taste.
➝ Starte den Mac neu.
➝ Klicke in OCLP auf „Post-Install Root Patch“
➝ Klicke auf „Start Root Patching“.

Wurde der System-Installer mit OCLP 1.2.0 oder 1.2.1 erstellt, kann es manchmal helfen, auf einem anderen USB-Laufwerk System-Installer und OpenCore mit OCLP-Version 1.0.1 oder 1.1.0 zu erstellen und mit diesem die Root Patches neu zu installieren.
154
9. Bei Problemen mit dem Ruhezustand kannst du in OCLP unter „Settings“ ➝ „Advanced“ die Option „Hibernation Work-around“ aktivieren. In bestimmten Fällen kann dies allerdings das Booten von externen Laufwerken beeinträchtigen.
155
10. Die Meldung „You shut down your computer because of a problem“ sollte z. B. nach einer Kernel Panic nur ein Mal erscheinen. Falls sie aber auch weiterhin aufploppt, kannst du dies folgendermaßen verhindern; der Tipp gilt übrigens auch für ungepatchte Systeme:

➝ Klicke im Fenster „You shut down ...“ auf „Open“.
➝ Öffne den Ordner /Library/Logs/DiagnosticReports.
➝ Bilde darin einen neuen Ordner und nenne ihn z. B. „Alt“.
➝ Ziehe alle Log-Dateien des Ordners „DiagnosticReports“ in den Ordner „Alt“
➝ Starte den Mac neu.
156
11. Gelangst du beim Updaten des Systems in eine Bootschleife (Loop) und wird auf dem Startvolume die Partition „update“ dauerhaft angezeigt, kannst du dieses APFS-Volume entfernen, indem du von einem anderen Volume startest, dir in dessen Festplattendienstprogramm die defekte System-Installation anzeigen lässt, dort die Partition „update" auswählst und im Menü „Bearbeiten“ das APFS -Volume löschst. Anschließend kannst du eine neue System-Installation starten. Ohne die Löschung würde der Installer weitere „update“-Volumes anlegen und eine unklare Boot-Reihenfolge bemängeln.
157
12. Falls deine Programme nicht starten, kannst du Folgendes versuchen:

➝ Öffne OCLP ➝ „Settings“ ➝ „Advanced“ ➝ „FeatureUnlock“ ➝ „Disabled“.
➝ „Return“
➝ „Build and Install OpenCore“ (oben muss das richtige Mac-Modell ausgewählt sein)
➝ „Install to disk“.
➝ Wähle das Laufwerk des neuen Systems.
➝ Wähle das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ „Reboot“.
158
13. Bei Rechnern, die noch nicht mit dem Videokompressionsstandard HEVC (High Efficiency Video Coding) arbeiten, auch bekannt als H.265 oder MPEG-H Teil 2, kann es seit macOS Sonoma zu einer hohen Auslastung von CPU und Lüftern kommen. Ursache können die mit Sonoma eingeführten neuen Bildschirmschoner sein. In diesem Fall ist es ratsam, Bildschirmschoner früherer Systeme zu verwenden.
159
14. Nach der Installation von OCLP 1.2.0 unterbleibt aufgrund eines Programmfehlers der abschließende Dialog zur Installation der neuen Root Patches. Dadurch kann es zu verschiedenen Fehlfunktionen bei Grafik, WLAN u. a. kommen. Diesen Fehler kannst du wie folgt beheben: Öffne im Ordner /Library/LaunchAgents die Datei com.dortania.opencore-legacy-patcher.auto-patch.plist mit einem Texteditor wie z. B TextEdit oder BBEdit. Lösche die Zeilen 16 – 19, sodass die drei Zeilen <true/>, </dict> und </plist> (ohne Leerzeilen dazwischen) das Textende bilden. Sichere anschließend die Änderung, gib dein Passwort ein und starte den Mac neu. Danach sollte der Dialog zur Installation der Root Patches wieder erscheinen, den du dann mit „OK“ bestätigen kannst. Update: Seit OCLP 1.2.1 ist der Fehler behoben.
160
15. Bei System-Problemen kannst du zur Wiederherstellung deines gepatchten Systems die Wiederherstellungspartition (Recovery) aufrufen: Halte beim Neustart die alt-Taste gedrückt ➝ Starte im Startup-Manager „EFI-Boot“ und halte die alt-Taste weiterhin gedrückt ➝ Drücke im nächsten Screen die Leertaste ➝ Starte im nächsten Screen „Recovery xy (dmg)“.

Falls sich die Wiederherstellungspartition auf diese Weise nicht starten lässt, kannst du hierzu das von dir zum Patchen erstellte USB-Hilfslaufwerk anschließen: Starte mit gedrückt gehaltener alt-Taste, starte „EFI Boot“, halte die alt-Taste weiterhin gedrückt und starte zum Schluss „Install macOS xy“.

Jedoch funktioniert die Wiederherstellungspartition mit OCLP 1.2.0 und 1.2.1 nicht. In diesem Fall kannst du auf einem anderen USB-Laufwerk System-Installer und OpenCore mit OCLP 1.0.1 oder 1.1.0 erstellen und von diesem USB-Laufwerk, wie oben beschrieben, die Wiederherstellungspartition starten.

Hinweis: In neueren System-Versionen muss zur Wiederherstellung erst das Laufwerk entsperrt werden. Halte für diesen Fall deine Apple ID bereit.
161
16. Bei größeren System-Problemen besteht auch die Möglichkeit, ein Downgrade auf eine ungepatchte frühere Systemversion durchzuführen. Hierfür kannst du ebenfalls die Wiederherstellungspartition oder aber Time Machine oder ein startfähiges Installationsprogramm verwenden. Eine Anleitung dazu findest du hier (Werbung bitte ignorieren). Beachte, dass du für Time Machine ein Backup auswählen musst, das vor dem Patch erstellt wurde.

Der Downgrade auf eine gepatchte frühere Systemversion ist nur über einen Clean Install auf dem unter Ziffer IV. beschriebenen Weg möglich.
162
17. Sollte der erste Patch misslingen, kannst du versuchen, mithilfe des USB-Hilfslaufwerks dasselbe System über das nicht funktionierende System zu installieren, oder, falls dies nicht hilft, im zweiten Anlauf einen Clean Install des neuen Systems durchzuführen. Dieser Rat gilt insbesondere dann, wenn sich bei der ersten System-Installation Anwenderfehler nicht ausschließen lassen.
163
18. Die zum Patchen erstellte zusätzliche Partition eines internen Laufwerks sowie OpenCore kannst du im Problemfall folgendermaßen löschen:

➝ Starte die Partition, die du behalten möchtest.
➝ Schließe das zum Patchen erstellte USB-Hilfslaufwerk an.
➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte im Startup-Manager „EFI Boot“.
➝ Starte im nächsten Bildschirm „Install macOS xy“.
➝ Öffne in der Wiederherstellungspartition das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Klicke auf „Darstellung“ und dort auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das obere Laufwerksymbol des internen Laufwerks (Icon linksbündig angeordnet).
➝ Klicke auf „Partitionieren“.
➝ Klicke im Tortendiagramm auf die zu löschende Partition.
➝ Klicke unten auf das Minus-Zeichen.
➝ Klicke auf „Anwenden“.
➝ Klicke auf „Partitionieren“.
➝ Klicke auf „Fertig“.
➝ Beende das Festplattendienstprogramm.

Anschließend löschst du OpenCore von der internen Partition „EFI“:

➝ Starte aus der Wiederherstellungspartition mit gedrückt gehaltener alt-Taste den Rechner neu.
➝ Entferne das USB-Hilfslaufwerk und starte im Startup-Manager die andere Partition des internen Laufwerks.
➝ Öffne das Programm Terminal und gib darin folgenden Befehl ein:

Code: Alles auswählen

diskutil list
➝ Drücke die Enter-Taste.
➝ Wenn in der Liste „EFI“ als „disk0s1“ aufgeführt ist, mounte „EFI“ in Terminal mit diesem Befehl:

Code: Alles auswählen

sudo diskutil mount /dev/disk0s1
➝ Drücke die Enter-Taste.
➝ Gib das Passwort ein (es bleibt unsichtbar).
➝ Drücke die Enter-Taste.
➝ Öffne das nun gemountete Volume „EFI“. Ist es nicht auf dem Schreibtisch
     zu sehen, musst du die Anzeige in den Finder-Einstellungen erlauben.
➝ Lösche den im Volume „EFI“ befindlichen Ordner „System“.
➝ Lösche außerdem den Ordner „OC“, der sich im Ordner „EFI“ des Volumes „EFI“ befindet.
➝ Führe mit gedrückt gehaltener alt-Taste einen Neustart durch und wähle dein Startvolume.

164
X. ZUM SCHLUSS

Erfreulicherweise ist OCLP nicht nur kostenfrei, sondern auch nachhaltig. Denn das Programm reduziert durch die längere Nutzbarkeit eines Mac nicht nur die Hardware-Kosten und Elektronikabfälle, sondern ebenso Ressourcenverbrauch und Emissionen der Herstellung.

Wenn du deshalb das weitere Engagement der OCLP-Entwickler unterstützen möchtest, etwa zur Beschaffung der vielen benötigten Test-Rechner, kannst du dies mit einer kleinen Spende hier tun.

Im Rahmen der Weiterentwicklung von OCLP können sich künftig Abweichungen von dieser Anleitung ergeben. Neuerungen kannst du dann auf der OCLP-Webseite oder auch hier verfolgen. Empfehlenswert ist ebenso diese Video-Sammlung; zudem gibt es ein Wiki.

Poste Beiträge zum Thema OCLP bitte hier oder in einem neuen Thread, um dieses How-to möglichst übersichtlich zu halten.

Und nun viel Erfolg! :-)


-----------------------------------------------------------------

165
ANHANG (TECHNIK)

Wie funktioniert OCLP?


Vereinfacht ausgedrückt erstellt das in Python programmierte OCLP eine modifizierte Startpartition. Diese simuliert gegenüber dem macOS einen unterstützten Mac, was das System schließlich starten lässt. OCLP startet also kein eigenes System, sondern das originale macOS. Zu diesem Zweck nutzt OCLP seinen OpenCore-Bootloader, eine Open-Source-Alternative zum macOS-Bootloader.

Da Apple bei der Entwicklung eines neuen Systems immer auch Kernel-Erweiterungen (Kexts) und Treiber verändert oder entfernt, installiert OCLP eigene Kexts und Treiber, damit selbst auf einem von Apple nicht mehr unterstützten Rechner das System wieder booten und ordnungsgemäß funktionieren kann. Dazu patcht OCLP solche Systemdateien wie z. B. den macOS-Kernel, um die Kompatibilität mit der Hardware und dem OpenCore-Bootloader zu gewährleisten. Schließlich installiert OCLP den OpenCore Bootloader, der es ermöglicht, macOS zu starten und den Bootvorgang des Systems zu verwalten.

Hierbei ersetzt OpenCore sowohl Apples Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) als auch den Bootloader iBoot und bildet so die Brücke zwischen der Firmware der Hardware und der Software des Betriebssystems. Mit diesen beiden Ersetzungen repliziert OpenCore genau jenes Verhalten, das macOS von UEFI und iBoot erwartet. Auf diese Weise wird der Mac dazu gebracht, ein neues macOS auf einem nicht unterstützten System auszuführen.

Für den OpenCore-Bootloader erstellt OCLP eine auf die jeweilige Hardware-Konfiguration zugeschnittene Konfigurationsdatei. Hierbei ersetzt OCLP in seiner OpenCore-Konfiguration die in der Konfigurationsdatei hinterlegten Komponenten. Diese werden schließlich in einem Netzwerk von Verweisen im RAM gespeichert.

Anhand einer entsprechenden Verweis-Liste wird dieses Verweis-Netzwerk bei jedem Rechnerstart aufgebaut. Um die Komponenten stets korrekt adressieren zu können, benötigen einige der Verweise Root-Rechte. Deshalb erneuert der unter Ziffer V. 3. erwähnte Root Patch das Verweis-Netzwerk immer dann, wenn sich Verweise, Komponenten oder Hardware ändern. Nach dem Patchen laufen all diese Prozesse automatisch im Hintergrund.

Im Schaubild unten siehst du die einzelnen Schritte beim Start eines gepatchten Macs und den OCLP-Quellcode kannst du bei tieferem Interesse von der Release-Seite herunterladen.

Bild
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5063
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#2

Beitrag von Macmacfriend »

 
Folgebeiträge werden zur besseren Übersicht regelmäßig gelöscht und deren Inhalte oben ergänzt.
 
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5063
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#3

Beitrag von Macmacfriend »

 
WARNUNG

Die OCLP-Entwickler warnen aktuell vor einer gefälschten Webseite, die sich als offizielle OCLP-Domain ausgibt. Die echten OCLP-Webseiten lauten weiterhin wie im obigen How-to verlinkt:

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher (Dokumentation)
https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases (Downloads)

Auch gefälschte E-Mails mit einem Spendenaufruf zugunsten des OCLP-Projekts sind im Umlauf. Man sollte sie löschen und nicht darauf reagieren. Die offizielle Spendenseite ist https://opencollective.com/opencore-legacy-patcher.
 
Русский военный корабль, иди нахуй!
Antworten