Der Bootloader sitzt doch nicht auf den M-Chips, sondern wie gehabt auf der EFI System Partition der Festplatte. Oder bring ich da grad was durcheinander?
P. S.: Ein Nachzügler – die Edit hatte schon wieder nach 20 Minuten Feierabend.

Moderator: Macmacfriend
Der Bootloader sitzt doch nicht auf den M-Chips, sondern wie gehabt auf der EFI System Partition der Festplatte. Oder bring ich da grad was durcheinander?
Eine solche Klausel gibt es in Ziffer 2. N. der EULA. Darin heißt es:
Macht nix. OCLP unterstützt heute bis zu 17 Jahre alte Macs. Wenn die dort weiter so fleißig ihren Patcher entwickeln, wird auf einem 2020er Intel-Mac im Jahr 2037 das System macOS 31 laufen.
In dem Punkt erlaubt sich die Obstfirma aber auch gelegentliche Ausrutscher in wahnhafte Gefilde. Die Gelegenheiten sich der Informationen von Dritten zu bedienen lässt Apple einfach auffallend häufig ausser Acht. Die Gründe davon lassen sich kaum nachvollziehen, aber sie müssen nicht immer dumm sein, aber in der Konsequenz ist das Verhalten doch schädlich, für alle.Macmacfriend hat geschrieben: ↑Di 15. Aug 2023, 09:25 Auch das.Ich denk mal, die lassen das kleine Biotop der Hackintosh-Community eh lieber in Ruhe, weil aus der Ecke regelmäßig wertvolle Hinweise zu Programmierfehlern und Sicherheitslücken und auch künftige Belegschaftsmitglieder kommen. Davon hat Apple am Ende deutlich mehr als von einer gewonnenen David-gegen-Goliath-Klage und anschließend schlechtem Image, weil man als Großer auf Kleine haut.
Um es ganz klar zu sagen (steht auch bei OCLP Docu, ich finde es nur nicht auf die Schnelle): Nein.Macmacfriend hat geschrieben: ↑Mo 28. Aug 2023, 11:32 Grundsätzlich ist ein OCLP-Patch problematisch, wenn zuvor ein anderer Patcher aktiv war, weil sonst APFS-Snapshots sowie SIP der Integrität von Dateien schaden können. Das dürfte selbst für die dosdude1-Patcher gelten, auch wenn OCLP auf deren Basis entwickelt wurde.
Es würde darum also auf einen Clean Install anstelle eines Upgrades hinauslaufen. Sicherheitshalber sollten dann aktuelle Backups (mind. 2) vorhanden sein.
So sollte „Es würde darum also auf einen Clean Install anstelle eines Upgrades hinauslaufen“ verstanden werden.Rotweinfreund hat geschrieben: ↑Mo 28. Aug 2023, 12:26 Man kann kein mit dosdude Patcher installiertes System direkt mit OCLP updaten.
Äh, du hattest weiter oben geschrieben du wärest noch mit Mojave unterwegs? Finder für iOS-Geräte geht aber erst ab Catalina. Bei Mojave müsstest du iTunes nehmen, denke ich. Und selbstredend natürlich die Software aktualisieren, sollte beim anklemmen dieses Pop-Up-Fenster kommen ...TOM hat geschrieben: ↑Mo 28. Aug 2023, 18:39 Komme jetzt doch an die Grenzen mit meiner alten Hardware. Meine Tochter wollte sich mit ihrem iPhone13 am Mac verbinden. Das iPhone wird im Finder nicht angezeigt. Natürlich mit der üblichen Meldung das System zu updaten. Auch mit unserem alten AirPort WLAN, ist mit dem iPhone kein Kontakt möglich.
Ging das überhaupt schon mal?