Neues Leben für alte Macs mit OCLP

Moderator: Macmacfriend

Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 6757
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#121

Beitrag von Macci »

Wir räumen dann auf und feudeln durch.

:putze:
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#122

Beitrag von Macmacfriend »

Rotweinfreund hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 13:40
Macmacfriend hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 12:06 Die Tage folgt als How-to
Noch eines?? Wir befinden uns doch hier schon mittendrin in einem!
Auch wenn dieses Brett durch Jedermann-Schreibrechte imho konterkariert wird.
Inzwischen verteilt sich das Thema sogar über drei Freds:

viewtopic.php?t=866
viewtopic.php?t=1183
viewtopic.php?t=1197

Also höchste Zeit für einen Vierten! :rolleyes:

Der Plan ist, hier für den allgemeinen Verriss zur verständigen Begutachtung im Sofa-Peer-Review-Verfahren eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (fast fertig) zu posten. Sobald sie die Zustimmung des Ältestenrats gefunden hat, käme das redigierte Werk in einen neuen Thread, um leichter gefunden zu werden als in #998 irgendwo zwischen nettem Smalltalk. ;)
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
obmat
Beiträge: 3121
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:30

#123

Beitrag von obmat »

Gute Idee, danke mmf!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#124

Beitrag von Macmacfriend »

Einige Sekunden nach dem ersten Start des neuen Systems fragt OCLP, ob es OpenCore auf die interne HD installieren soll. Dadurch lässt sich vermeiden, zum Starten weiterhin das beim Patchen benötigte externe Hilfsgerät (hier ein USB-Stick) mit dem darauf gespeicherten OpenCore anschließen zu müssen.

Nur erscheint mir die internen HD als Installationsort von OpenCore in solchen Fällen nicht richtig, wenn das gepatchte System auf einer externen HD sitzt. Muss dann OpenCore nicht richtigerweise auch auf genau diese externe HD installiert werden statt auf die interne?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#125

Beitrag von Macmacfriend »

@ USB-Overdrive-User

Obwohl offiziell nur bis macOS 12 Monterey kompatibel, unterstützt hier Version 5.1 unter macOS 13 Ventura eine 22 Jahre alte Logitech-Lasermaus – nicht zu fassen!
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3388
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#126

Beitrag von kate »

Macmacfriend hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 15:47 .. Muss dann OpenCore nicht auch auf diese externe HD installiert werden statt auf die interne :?
Da ist es doch schon. Sonst könntest du gar nicht von der Externen starten ohne deinen Hilfs-USB-Stick.

Mit der Installation von OpenCore einher geht ja die Installation auf der EFI-Boot Partititon ohne die ein Starten von OpenCore gar nicht möglich ist. Die wichtige Bootsoftware steckt in dieser (unsichtbaren) EFI-Partititon. Und diese Bootsoftware ist normalerweise das EFI von Apple. Da es eigentlich eine UEFI Angelegenheit ist kann die, wie der Name ExtensibleFirmware nahelegt, erweitert werden, um, wie hier, die notwendige OpenCore Startsoftware erweitert werden. Die ermöglicht dann eine Auswahl des Startvolumes und der Startmodalitäten.
Bei gedrückter Option-Taste beim Bootvorgang erscheint dann eben wie schon bekannt die Auswahl verschiedener startfähiger Volumes, darunter eines das EFI heisst. Dieses ist dann das, das man wählen muss, um das OpenCore-EFI anzuwerfen. Das andere Volume heisst eben wie das originale Apple Volume, so man so eines dann noch hat oder braucht. Auch das ist anwählbar und dann startet man mit dem Apple-EFI ein normales macOS.
Oder so. :D

Wenn man dem OCLP erlaubt auf dem internen Volume sein EFI zu installieren, dann erhält man eben genau diese Auswahlmöglichkeit. Ansonsten wird es etwas umständlicher. Ich hoffe ich hab' das jetzt richtich erklärt.
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#127

Beitrag von Macmacfriend »

Aha! :grin:

Weil die Dinge unter der Motorhaube ja eher was für Kenner und Bastler sind ;) würde ich das im How-to lieber etwas simpler halten, etwa so:

Kurz nach dem ersten Start des neuen Systems fragt OCLP, ob es OpenCore auf die interne HD installieren soll. Dadurch lässt sich vermeiden, zum Starten künftig immer das beim Patchen benötigte externe USB-Hilfsgerät anschließen zu müssen. Hierzu muss die interne HD auch dann als Installationsziel von OpenCore ausgewählt werden, falls OCLP das neue System auf ein externes Laufwerk installiert hat.

D’accord?
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3388
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#128

Beitrag von kate »

Jau, passt denke ich.
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3388
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#129

Beitrag von kate »

Wäre vermutlich besser das aufzuteilen. Eine Installation auf ein zweites internes/externes Volume bei Beibehaltung einer originalen macOS installation auf dem originalen Volume und ein kompletter Ersatz des Bootvolumes auf der internen Hardware mit OpenCore.
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#130

Beitrag von Macmacfriend »

kate hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 16:28 Wäre vermutlich besser das aufzuteilen. Eine Installation auf ein zweites internes/externes Volume bei Beibehaltung einer originalen macOS installation auf dem originalen Volume und ein kompletter Ersatz des Bootvolumes auf der internen Hardware mit OpenCore.
Äh, was aufzuteilen? Die Installation des neuen Systems oder, bezogen auf meine Frage in #124, des OpenCore?
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3388
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#131

Beitrag von kate »

Die Anleitung, nur die Anleitung für diese beiden Fälle :)
tasuke au - mein fotoblog
espresso
Beiträge: 166
Registriert: So 6. Feb 2022, 21:39

#132

Beitrag von espresso »

kate hat geschrieben: Do 4. Mai 2023, 19:37 OCLP Version 0.6.5 löst das Problem mit RSR.
mhhh - bei meinen macpro (13.3.1 mit oclp 0.6.5) bricht die Sicherheitsmaßnahme wiederholt mit der Meldung: Die Vorbereitung des Softwareupdates ist fehlgeschlagen...
Hat jemand ne Idee?
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#133

Beitrag von Macmacfriend »

Kannst du im gesicherten Modus starten?
Dann könntest du von dort das Update versuchen.
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3388
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#134

Beitrag von kate »

Randbemerkung zu RSR auf älteren Macs: Pre-Haswell Macs cannot install RSRs
This is due to the Rosetta Cryptex being used, while Apple is distributing x86_64h

Soweit ich weiss betrifft das aber keinen MacPro weil da keine Haswell CPUs verbaut wurden?
tasuke au - mein fotoblog
espresso
Beiträge: 166
Registriert: So 6. Feb 2022, 21:39

#135

Beitrag von espresso »

Hatte ich auch gelesen. Heisst ja „pre“.
Der macpro ist n 2009er auf 2010 gepatcht.
vielleicht ist das ja der Grund…
Werde den sicheren start mal versuchen
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#136

Beitrag von Macmacfriend »

Hier nun also die angekündigte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu OCLP, die ich mit eurer Hilfe für eine späteres How-to gerne noch verbessern würde. Korrekturen, Ergänzungen usw. sind also sehr willkommen!


Entwurf

OCLP kann neuere macOS-Versionen auf von Apple nicht mehr unterstützen älteren Macs installieren. Dies ist sowohl auf internen wie auch externen Volumes möglich. Das höchstmögliche System ist derzeit (Stand: 06.05.2023) macOS 13 Ventura.

Diese Anleitung entstammt der hiesigen Installation von macOS 13 Ventura mithilfe von OCLP 0.6.4 und eines iMac 27" Mid 2011, Typ 12,2 mit macOS 10.12.6 Sierra.

Durch die fortlaufende Weiterentwicklung von OCLP und macOS können sich künftig natürlich Abweichungen von dieser Anleitung ergeben.


I. Recherchen

Zu Beginn sollte man auf der Seite https://dortania.github.io/OpenCore-Leg ... ODELS.html prüfen, ob der jeweilige Mac von OCLP unterstützt wird.

Auf der Seite https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases kann man prüfen, ob AMFI (Apple Mobile File Integrity) deaktiviert werden muss. Falls ja, findet sich hier eine entsprechende Anleitung: https://www.naut.ca/blog/2020/11/13/for ... ate-macos/

Auf der (empfehlenswerten) Seite https://www.youtube.com/@Mr.Macintosh kann man nachsehen, ob inzwischen eine aktuellere Video-Anleitung vorliegt, da OCLP fortlaufend verbessert wird.


II. Hinweise

In den OCLP-Fenstern heißt die interne HD des Mac disk0. Externe Laufwerke heißen disk1, disk 2 usw. Um eine Verwechslung zu vermeiden, kann man sie anhand ihrer von OCLP angegebenen Speichergröße und Typenbezeichnung unterscheiden.

Nach Erfahrungsberichten ist die Erfolgsquote eines Clean Install höher als beim Upgrade eines älteren Systems. Achtung: Ein Clean Install löscht das Installations-Volume.

WICHTIG: Zur Sicherheit sollten vor dem Einsatz von OCLP unbedingt aktuelle Backups vorhanden sein. Das Ganze ist nämlich ein bisschen wie eine OP am offenen Herzen und auch ein gewisses Maß an Geduld und Forscherdrang kann nicht schaden. ;)


III. Benötigtes

1. Ausdruck oder Gerät zum Lesen dieser Anleitung

2. ein von OCLP unterstützter Mac

3. USB-Gerät mit mind. 16 GB Speicherplatz für den System-Installer
Die Bezeichnung USB-Gerät meint in dieser Anleitung das Laufwerk (z. B. ein USB-Stick), von dem das neue System auf das eigentliche Ziel-Laufwerk installiert wird. Achtung: Alle Daten auf dem USB-Gerät werden von OCLP gelöscht!

4. Bei der Installation auf einem externen Laufwerk muss dieses ebenfalls zwingend über USB angeschlossen werden, zur optimalen Stromversorgung am besten direkt am Mac. Zur späteren Startfähigkeit des externen Volumes darf in dessen Info-Fenster die Option „Eigentümer auf diesem Volume ignorieren“ nicht angehakt sein.

5. USB-Tastatur (Feststelltaste nicht deaktivieren, vgl. letzter Absatz in Rubrik IV, Nr. 4 d)

6. USB-Maus (bei Problemen Maus an Mac, USB-Tastatur und USB-Hub testen)

7. OCLP (Quelle: https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases)
Name der Download-Datei: OpenCore-Patcher-GUI.app.zip
Man sollte stets die neueste OCLP-Version herunterladen.

8. Installations-Assistent des gewünschten macOS.
Hinweis: Der vom Installations-Assistent installierte eigentliche System-Installer namens „macOS xy installieren.app“ muss nach dessen Installation im Programme-Ordner der internen HD liegen. Der Download des Installations-Assistenten ist aus folgenden Quellen oder auch später bequem in OCLP möglich (s. Rubrik IV, Nr. 2):

• App Store
• macOS 10.7 – 13: https://mrmacintosh.com/how-to-download ... nstallers/
• macOS 11 Big Sur: https://mrmacintosh.com/macos-big-sur-f ... rom-apple/
• macOS 12 Monterey: https://mrmacintosh.com/macos-12-monter ... rom-apple/
• macOS 13 Ventura: https://mrmacintosh.com/macos-ventura-1 ... rom-apple/


IV. Installation

1. USB-Gerät anschließen (zur besten Stromversorgung direkt am Mac) ➝ Festplattendienstprogramm ➝ Laufwerksymbol (linksbündig) des USB-Geräts auswählen ➝ Löschen ➝ Name vergeben ➝ Format Mac OS Extended (Journaled) ➝ Partitionstabelle GUID ➝ Löschen ➝ Fertig.

2. OCLP muss im Programme-Ordner der internen HD des Mac liegen, denn nur dort kann er von OCLP erkannt werden.
Los geht’s: OCLP öffnen ➝ „Create macOSInstaller“. Wurde der Installer bereits gespeichert, die Option „Use existing macOS Installer“ auswählen, falls nicht die Option „Download macOS Installer“ sowie das gewünschte macOS auswählen.

Nach dem Download die automatisch folgende Verifikation durch OCLP abwarten und bei Aufforderung zur Installation das Admin-Passwort eingeben. Der hierdurch installierte System-Installer namens „macOS xy installieren.app“ sollte anschließend im Programme-Ordner der internen HD zu finden sein.

Nach Erscheinen der Meldung „Finished extracting to Application folder!“ den Button „Flash Installer“ klicken und im folgenden Fenster „Install macOS xy“ auswählen.

Im Fenster „OCLP-Helper möchte Änderungen vornehmen“ nochmals das Admin-Passwort eingeben.

Das Fenster „Creating Installer: Install macOS xy“ während der Installation auf keinen Fall schließen.

Der Vorgang kann je nach Geschwindigkeit des USB-Geräts 30 min und länger dauern. Das USB-Gerät erhält hierbei automatisch den Namen „Install macOS Ventura“.

3. Im anschließenden Fenster „Successfully created the macOS installer!“ auf „Install OpenCore to disk“ klicken ➝ „Install to disk“ ➝ USB-Gerät auswählen (nicht disk0, denn dies ist die interne HD des Mac) ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben. Während der Installation das Fenster mit der Fortschrittsanzeige nicht schließen.

Im Fenster „Reboot to apply?“ bei gedrückter alt-Taste Klick auf „Reboot“ ➝ „Neustarten“ (alt-Taste weiter drücken) ➝ im Startup-Manager „EFI-Boot“ auswählen (oranges Laufwerk mit bläulichem OCLP-Icon) und auf den Pfeil darunter klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ im nächsten Fenster (alt-Taste weiter drücken) „Install macOS xy“ auswählen ➝ alt-Taste loslassen > Enter-Taste (oder Mausklick auf den Pfeil). Nun gelangt man zur Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“.

Hinweis: Im Falle eines Abbruchs klickt man im OCLP auf „Build and Install OpenCore“, um wieder zu Schritt 3 zu gelangen.

4. Für die nun folgende Installation des neuen macOS bestehen bezüglich Installationsart und Installationsziel jeweils zwei Möglichkeiten: der Clean Install (a) oder ein Upgrade (b) sowie eine internes Laufwerk (c) oder eine externes (d).

a) Clean Install

Dieser ist laut User-Berichten die erfolgreichere Variante, aber Achtung: Hierbei werden alle Daten des Zielvolumes gelöscht!

Der Ablauf ist so: „Festplattendienstprogramm“ auswählen ➝ „Fortfahren“ ➝ Laufwerk des neuen Systems auswählen ➝ Löschen ➝ Name vergeben ➝ Format APFS ➝ Löschen ➝ Fertig ➝ Festplattendienstprogramm beenden ➝ fortsetzen wie bei einem Upgrade, siehe b)

Anmerkung: OCLP formatiert das Zielvolume des neuen Systems zu APFS, sollte dieses noch mit dem älteren Format HFS+-formatiert sein. Ein Mac im Format HFS+ kann ein APFS-Volume nur dann lesen und beschreiben, wenn auf dem Mac mindestens macOS 10.12.6 Sierra läuft. APFS-formatierte Macs können HFS+-Volumes lesen und beschreiben.

b) Upgrade

Bei dieser Methode bleiben die Daten des Zielvolumes erhalten.

Der Ablauf ist so: In der Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ die Option „macOS xy installieren“ auswählen ➝ „Fortfahren“ ➝ „Fortfahren“ ➝ „Akzeptieren“ ➝ „Akzeptieren“ ➝ Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ „Fortfahren“.

c) Installation auf internes Laufwerk

Der folgende Ablauf orientiert sich für Clean Install bzw. Upgrade mangels eigener Test-Installation auf ein internes Laufwerk an dem Video https://www.youtube.com/watch?v=-huRykhjs6g (15:33 – 17:52 min). Zwar bezieht sich das Video auf die Installation von macOS 12 Monterey. Vermutlich dürften etwaige Unterschiede zur Installation von macOS 13 Ventura jedoch nicht allzu groß sein.

Frage: Kann jemand den im Video für Monterey gezeigten Ablauf auch für Ventura bestätigen?

Hier der Ablauf laut Video nach dem letzten unter b) genannten Befehl „Fortfahren“:

Erscheinen des Installations-Bildschirms mit der Fortschrittsanzeige „Installiere: „About xy minutes remaining“ ➝ Neustart mit schwarzem Bildschirm, Apfel und Fortschrittsanzeige „About xy minutes remaining“ ➝ weitere Neustarts (nichts anklicken) ➝ schwarzer Bildschirm mit Fortschrittsanzeige „xy % completed“ ➝ Erscheinen des Setup-Assistenten.

d) Installation auf externes Laufwerk

Beim hiesigen Testlauf bestand die Systeminstallation aus recht vielen Schritten. Abweichungen dürften je nach Mac, System und OCLP-Version jedoch möglich sein. Hier der Ablauf nach dem letzten unter b) genannten Befehl „Fortfahren“:

Erscheinen des Installation-Bildschirms mit der Fortschrittsanzeige „Installiere: „Noch ungefähr xy Minuten“ (brauchte zwischen -17 und -14 min recht lange) ➝ im Startup-Manager „macOS Installer“ auswählen ➝ schwarzer Bildschirm mit Apfel und Fortschrittsanzeige „Noch ungefähr xx Minuten“ ➝ Startup-Manager (nichts anklicken) ➝ Neustarts mit 15 min schwarzem Bildschirm mit Apfel und vollständig durchgelaufener Fortschrittsanzeige ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager das Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager nochmals das Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ schwarzer Bildschirm mit Fortschrittsanzeige „xy % abgeschlossen“ (längere Wartezeit bei 98 %) ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager nichts auswählen ➝ Wiederherstellung-Partition erscheint ➝ Befehl Apfel/Neustart ➝ beim Start die alt-Taste gedrückt halten ➝ im Startup-Manager das Volume des neuen Systems auswählen ➝ Erscheinen des Setup-Assistenten.

Für die Ladesäule während der Systeminstallation sollte man, je nach Geschwindigkeit von Ziel- und Quelllaufwerk, mitunter Geduld mitbringen. Scheint die Installation bei „Weniger als eine Minute verbleibend …“ zu hängen, muss dies noch nichts bedeuten. Die Installation kann dann allerdings möglicherweise bis zu einer Stunde oder auch länger dauern.

Ob das System tatsächlich blockiert ist, kann man durch Drücken der Feststelltaste prüfen. Wenn das Licht aufleuchtet, ist das System nicht eingefroren und braucht nur noch etwas Geduld.

Frage: Eine Test-Installation von Ventura auf die zweite Partition einer externen Festplatte scheiterte hier krachend. :lol: Ist die Installation jemandem auf einer anderen als der ersten Partition eines internen oder externen Laufwerks gelungen?

5. Im Setup-Assistant Land, Sprache, Netzwerk (Netzwerk-Passwort bereithalten) usw. auswählen.

Achtung: Das Netzwerk sollte man hier vorsichtshalber noch nicht aktivieren. Denn Apple hat mit seiner neuen Update-Technologie RSR (Rapid Security Response System) möglicherweise damit begonnen, den Start von mit OCLP gepatchten Systemen auch künftig zu blockieren. So hat Apple mit der ersten Beta von macOS 13.2 (22D5027d) ein Update verbreitet, das Ventura auf gepatchten Laufwerken nicht mehr starten lässt.

Darum sollte man zuerst in den Systemeinstellungen ➝ Allgemein ➝ Software-Updates die automatischen Software-Updates deaktivieren und erst danach das Netzwerk aktivieren.

Von einer Systemsperre betroffenen Nutzern raten die Entwickler von OCLP, den Mac durch Gedrückthalten der Umschalttaste beim Start im abgesicherten Modus neu zu starten. Klappt der Start, klickt man im OCLP auf „Post Install Root Patch“. Nach dem Prozedere und einem weiteren Neustart sollte der Systemstart dann wieder funktionieren. Zur Problembehebung gibt es mit Version 0.6.5 inzwischen ein Update des OCLP.

Bis zu künftigen OCLP-Updates gegen weitere Apple-Blockaden sollten die Software-Updates am besten weiterhin deaktiviert bleiben bzw. so eingestellt sein, dass zuvor jeweils eine Installationserlaubnis des Users erfragt wird. Dann wartet man mit dem Apple-Update bis zum passendes OCLP-Update.

Beim Anlegen des Nutzers im Setup-Assistenten sollte man nicht den Namen eines später zu migrierenden Nutzers wählen. Am Ende des Setup startet das neue macOS zum ersten Mal.


V. Nach der Installation

1. Wurde das neue System auf ein externes Volume installiert, kopiert man OCLP in dessen Programme-Ordner.

2. Einige Sekunden nach dem ersten Start des neuen Systems folgt eine automatische Abfrage von OCLP, ob man OpenCore auf der internen HD starten möchte. Damit lässt sich vermeiden, zum Starten des neuen Systems immer das USB-Gerät mit dem darauf gespeicherten OpenCore anschließen zu müssen. Hierzu geht man so vor:

Klick auf „OK“ ➝ „Install to disk“ ➝ die interne HD (disk0) als Installationsort auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ mit gedrückt gehaltener alt-Taste auf „Reboot“ klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ „Restart“ klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ „EFI Boot“ auswählen (alt-Taste weiter drücken) ➝ zusätzlich die ctrl-Taste drücken, wodurch der Pfeil unter „EFI Boot“ zum Kreis wird (alt-Taste weiter drücken) ➝ bei weiter gedrückter alt-Taste die Enter-Taste drücken ➝ im nächsten Screen auf den Pfeil unter dem Volume des neuen Systems klicken.

3. Wurde das neue System auf eine interne HD installiert und soll künftig der Startup-Manager nicht mehr erscheinen, funktioniert dies so: OCLP öffnen ➝ „Settings“ ➝ Haken bei „Show Boot Picker“ entfernen ➝ unten Klick auf „Return to Main Menu“ ➝ „Build and Install OpenCore“ ➝ „Install to disk“ ➝ interne HD (disk0) auswählen ➝ Partition EFI auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“.

4. Soll die Schrift der Menüleiste schwarz statt weiß sein: OCLP öffnen ➝ „Settings“ ➝ „Non Metall Settings“ ➝ „Dark Menu Bar“ auswählen ➝ „Return to Settings“ ➝ zum Aktivieren der Änderung den User neu anmelden.

5. Aktualität der Treiber prüfen: OCLP starten ➝ Klick auf „Post Install Root Patch“ ➝ falls unter „Availiable patches for system“ fehlende Driver aufgeführt sind, OCLP schließen und erneut öffnen ➝ bei dort weiterhin aufgeführten Treibern auf „Start Root Patching“ klicken ➝ „Yes“ ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“.


VI. Problemlösungen

1. Problemlösungen kann man auf dieser Troubleshooting.Seite nachlesen:
https://dortania.github.io/OpenCore-Leg ... OTING.html

2. Bei einem Pairing-Problem von Bluetooth: https://forums.macrumors.com/threads/ma ... t-31858759 (s. Ordner „Bluetooth-Pairing-Problem“)

3. Der Stage Manager, ein Apple-Feature zur Anordnung von Fenstern, wird vom OCLP noch nicht unterstützt.


VII. Updates von OCLP und Apple

1. OCLP-Updates

Das Installieren von OCLP-Updates funktioniert so:

Webseite https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases aufrufen ➝ Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip“ des OCLP-Updates runterladen ➝ Datei entzippen ➝ OCLP-Update gegen die alte Version im Programme-Ordner ersetzen ➝ OCLP öffnen ➝ „Build and Install OpenCore“ ➝ „Install to disk“ ➝ Volume auswählen ➝ Partition EFI auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“ ➝ OCLP erneut öffnen ➝ Klick auf „Post Install Root Patch“ ➝ sollten unter „Availiable patches for system“ fehlende Driver aufgeführt sein, auf „Start Root Patching“ klicken ➝ „Yes“ ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“.

2. Apples Software-Updates

Bezüglich künftiger Apple-Softwareupdates sollte man bei künftigen Bemühungen unserer Lieblingsfirma :cool: , gepatchte Systeme per Software-Update zu blockieren, vorsichtig sein.

In dem Video https://www.youtube.com/watch?v=zNF3irHlgOs (ab 15:32 min) wird empfohlen, unter Systemeinstellungen > Allgemein > Software-Updates automatische Software-Updates zu deaktivieren. Will man Apples Software-Updates zulassen, sollte man OCLP vorher (!) updaten (Anleitung s. o.). Allerdings sollte die Entwicklerseite ausdrücklich darauf hinweisen – wie jetzt bei Version 0.6.5 (https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases) – dass das jeweilige OCLP-Update auf ein aktuelles Apple-Update zielt.

Danach kann man Apples Software-Update laden. Anschließend muss man den „Post Install Root Patch“ aus Nr. 1 allerdings ein zweites Mal ausführen, weil das Apple-Update den ersten „Post Install Root Patch“ löscht.

Viel Erfolg!
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 5867
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#137

Beitrag von Rotweinfreund »

2. OCLP muss im Programme-Ordner der internen HD des Mac liegen, denn nur dort kann er von OCLP erkannt werden.
Das ist in seiner Rigorosität nicht richtig, jedenfalls nicht bei Intel Macs. Die App wird ja eh nach /var/folders kopiert.
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#138

Beitrag von Macmacfriend »

Danke, das ist richtig. Es war ein Übertragungsfehler, der jetzt auf der To-do-Liste gelandet ist.

Es ist ja auch unlogisch, dass OCLP im Programme-Ordner liegen muss, um sich selbst zu erkennen. ;) Im Absatz danach wird ja klarer, dass es um den System-Installer geht, der in den Programme-Ordner gehört. Richtig muss es also heißen:

2. Der System-Installer „macOS xy installieren.app“ muss im Programme-Ordner der internen HD des Mac liegen, denn nur dort kann er von OCLP erkannt werden.
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5907
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#139

Beitrag von Macmacfriend »

„(s. Ordner „Bluetooth-Pairing-Problem“)“ in VI. 2. gehört da natürlich auch nicht rein – ein Relikt aus dem lokalen How-to. Ordner liegen ja noch keine auf’m Sofa. :lol:
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3388
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#140

Beitrag von kate »

Was hältst du davon das Ganze bebildert an einem Beispiel zu zeigen? Ich hab das alles an verschiedenen Macs mehrfach gemacht und weiss wie es geht, aber an Hand der trockenen Worte alleine kommt es mir wahnsinnig schwer vor, obwohl es nicht so viele Schritte sind, die dazu auch noch einfacher durchzuführen sind als es den Anschein hat?
tasuke au - mein fotoblog
Antworten