Neues Leben für alte Macs mit OCLP

Moderator: Macmacfriend

Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#141

Beitrag von Macmacfriend »

Wie viele Bilder und zu welchen Punkten schlägst du vor?
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3317
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#142

Beitrag von kate »

8 -10 Bilder? Eins pro Schritt? Mit den jeweiligen Menüs und so? Ausgehend vom einfachen Fall einer Installation per USB Stick auf das interne Startvolume.

Eventuell auch eine zweite Version mit Installation auf ein externes Volume?
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#143

Beitrag von Macmacfriend »

Gut, kann ich machen. Wobei die Unterschiede zwischen int./ext. Installation so minimal sind, dass eine zweite Version eher zu viel des Guten wäre. ;) Im Prinzip genügt die Unterteilung in IV. 4. c) und d).
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3317
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#144

Beitrag von kate »

IV. 4 c)

:lol:

Du Paragrafenhengst! :lol: Ich schmeiss mich weg, der war soo gut! :lol:
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#145

Beitrag von Macmacfriend »

Es kann halt keiner aus seiner Haut. ;)
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#146

Beitrag von Macmacfriend »

Drei Dinge, die mir in Sachen How-to noch unklar sind:

1. Ist der OCLP-Patch bereits jemandem auf einer zweiten oder höheren Partition eines internen oder externen Laufwerks gelungen?

2. Kann jemand den im Video https://www.youtube.com/watch?v=-huRykhjs6g gezeigten Ablauf (Monterey-Patch auf interne HD, s. 15:33 – 17:52 min) auch für Ventura bestätigen?

3. Lässt sich ein gepatchtes Volume auch über einen anderen OCLP-unterstützten Mac-Typ starten als dem beim Patchen verwendeten? Kann das derzeit selbst nicht testen.
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#147

Beitrag von Macmacfriend »

Ein Nachtrag zu Frage 3:
Testen lässt sich das nur mit einem Mac, der APFS-Volume lesen kann. Dazu ist mindestens macOS 10.12.6 Sierra nötig.
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3317
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#148

Beitrag von kate »

Macmacfriend hat geschrieben: Mi 10. Mai 2023, 07:31 Drei Dinge, die mir in Sachen How-to noch unklar sind:

1. Ist der OCLP-Patch bereits jemandem auf einer zweiten oder höheren Partition eines internen oder externen Laufwerks gelungen?
Nee. Soweit ich das Bootprozedere verstehe geht das auch nicht. Der Mac bootet ja von einer EFI Partition. Davon kann es nur eine geben, denn woher soll er wissen welche zu nehmen ist. Merke:Efi-Bootpartititon ist nicht das Bootvolume.
Macmacfriend hat geschrieben: Mi 10. Mai 2023, 07:31 2. Kann jemand den im Video https://www.youtube.com/watch?v=-huRykhjs6g gezeigten Ablauf (Monterey-Patch auf interne HD, s. 15:33 – 17:52 min) auch für Ventura bestätigen?
Die Vorgehensweise ist identisch.
Macmacfriend hat geschrieben: Mi 10. Mai 2023, 07:31 3. Lässt sich ein gepatchtes Volume auch über einen anderen OCLP-unterstützten Mac-Typ starten als dem beim Patchen verwendeten? Kann das derzeit selbst nicht testen.
Ja, aber er muss die passende Firmware haben, das passende macOS und das gleiche OCLP installiert haben (auf der EFI-Boot-Partititon) Ausserdem muss er eine identische Hardware haben. Wenn z.B. zwei unterschiedliche Bluetoothmodule verbaut sind kann es sein, muss aber nicht, dass es beim Start Probleme gibt mit nicht erkannter Hardware.
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#149

Beitrag von Macmacfriend »

Supi! Dann baue ich das noch ein ... :)
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#150

Beitrag von Macmacfriend »

Bild

OpenCore Legacy Patcher – Schritt für Schritt


Das Programm OpenCore Legacy Patcher (OCLP) kann neuere macOS-Versionen auf von Apple nicht mehr unterstützen älteren Macs installieren – Stichwort: Nachhaltigkeit statt Obsoleszenz. Dies ist sowohl auf internen wie auch externen Laufwerken möglich. Das Maximum ist derzeit macOS 13 Ventura (Stand: 09.05.2023).

Diese Anleitung basiert auf der hiesigen Test-Installation von Ventura mithilfe von OCLP 0.6.4 und einem iMac 27" Mid 2011 (Typ 12,2) mit macOS 10.12.6 Sierra.


I. Recherchen

Zu Beginn sollte man auf der Seite https://dortania.github.io/OpenCore-Leg ... ODELS.html prüfen, ob der jeweilige Mac von OCLP unterstützt wird.

Auf der Seite https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases lässt sich nachlesen, ob AMFI (Apple Mobile File Integrity) deaktiviert werden muss. Falls ja, findet sich hier eine entsprechende Anleitung: https://www.naut.ca/blog/2020/11/13/for ... ate-macos/

In der auch ansonsten empfehlenswerten Video-Sammlung https://www.youtube.com/@Mr.Macintosh kann man nachsehen, ob sich durch ein Update von OCLP Abläufe ändern.


II. Sicherheitshinweise

OCLP bezeichnet die interne HD des Mac als disk0 und externe Laufwerke als disk1, disk 2 usw. Um sie nicht zu verwechseln, sollte man die von OCLP angegebene Speichergröße und Typenbezeichnung der Laufwerke beachten.

Zur Sicherheit sollten vor dem Einsatz von OCLP unbedingt aktuelle Backups vorhanden sein, gleich ob man ein Upgrade oder einen Clean Install durchführt.

Außer Vorsicht kann auch ein gewisses Maß an Geduld und Forscherdrang nicht schaden. ;)


III. Benötigtes

1. Ausdruck oder Gerät zum Lesen dieser Anleitung

2. ein von OCLP unterstützter Mac

3. als Hilfsgerät ein USB-Laufwerk (z. B. USB-Stick) mit mind. 16 GB Speicherplatz
Die Bezeichnung Hilfsgerät meint in dieser Anleitung das Laufwerk, mit dessen Hilfe das neue System auf das eigentliche Ziel-Laufwerk installiert wird.

4. externe Festplatte mit USB-Anschluss, falls sie das Ziel des neuen Systems ist

5. USB-Tastatur (Feststelltaste nicht deaktivieren, vgl. letzter Absatz in IV. Nr. 4 d)

6. USB-Maus (bei Problemen Maus an Mac, USB-Tastatur und USB-Hub testen)

7. aktuelle OCLP-Version
Quelle: https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases)
Name der Download-Datei: OpenCore-Patcher-GUI.app.zip

8. Installations-Assistent des gewünschten macOS
Der Download ist aus folgenden Quellen oder auch mit OCLP möglich (s. IV. Nr. 2):

• App Store
• macOS 10.7 – 13: https://mrmacintosh.com/how-to-download ... nstallers/
• macOS 11 Big Sur: https://mrmacintosh.com/macos-big-sur-f ... rom-apple/
• macOS 12 Monterey: https://mrmacintosh.com/macos-12-monter ... rom-apple/
• macOS 13 Ventura: https://mrmacintosh.com/macos-ventura-1 ... rom-apple/


IV. Installation

1. Achtung: Alle Daten auf dem Hilfsgerät werden beim folgenden Schritt gelöscht!
Hilfsgerät anschließen (zur besten Stromversorgung direkt am Mac) ➝ Festplattendienstprogramm ➝ Laufwerksymbol (linksbündig) des Hilfsgeräts auswählen ➝ Löschen ➝ Name vergeben ➝ Format Mac OS Extended (Journaled) ➝ Partitionstabelle GUID ➝ Löschen ➝ Fertig ➝ vorgeschlagenes Time-Machine-Backup ablehnen.

2. OCLP öffnen ➝ „Create macOSInstaller“. Wurde der Installer bereits gespeichert, die Option „Use existing macOS Installer“ auswählen, falls nicht die Option „Download macOS Installer“ sowie das gewünschte macOS auswählen.

Bild
Nach dem Download die automatisch folgende Verifikation durch OCLP abwarten und bei Aufforderung zur Installation das Admin-Passwort eingeben.

Der aus dem Installations-Assistent „InstallAssistant.pkg“ entpackte eigentliche System-Installer namens „macOS xy installieren.app“ muss im Programme-Ordner der internen HD liegen, denn nur dort kann ihn OCLP erkennen.

Nach Erscheinen der Meldung „Finished extracting to Application folder!“ den Button „Flash Installer“ klicken und im folgenden Fenster „Install macOS xy“ auswählen.

Im Fenster „OCLP-Helper möchte Änderungen vornehmen“ nochmals das Admin-Passwort eingeben.

Das Fenster „Creating Installer: Install macOS xy“ darf man während der Installation nicht schließen.

Der Vorgang kann je nach Geschwindigkeit des Hilfsgeräts 30 min und länger dauern. Hierbei erhält das Hilfsgerät automatisch den Namen „Install macOS xy“.

3. Im anschließenden Fenster „Successfully created the macOS installer!“ auf „Install OpenCore to disk“ klicken ➝ „Install to disk“ ➝ Hilfsgerät auswählen (nicht disk0, weil dies ist die interne HD des Mac ist) ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben. Während der Installation das Fenster mit der Fortschrittsanzeige nicht schließen.

Bild

Im Fenster „Reboot to apply?“ bei gedrückter alt-Taste Klick auf „Reboot“ ➝ „Neustarten“ (alt-Taste weiter drücken) ➝ im Startup-Manager „EFI-Boot“ auswählen und auf den Pfeil darunter klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ im nächsten Fenster (alt-Taste weiter drücken) „Install macOS xy“ auswählen ➝ alt-Taste loslassen ➝ Enter-Taste drücken oder mit der Maus den Pfeil anklicken ➝ Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ erscheint.

Bild

Hinweis: Im Falle eines Abbruchs klickt man in OCLP auf „Build and Install OpenCore“, um wieder zu Schritt 3 zurück zu gelangen.

4. Ab diesem Schritt beginnt die eigentliche Installation des neuen Systems und es sei daher letztmalig an die Wichtigkeit von Backups erinnert.

Bezüglich Art und Ziel der System-Installation bestehen jeweils zwei Möglichkeiten:

Installationsart: In der Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ kann man wählen zwischen dem Upgrade eines bereits vorhandenen Systems (siehe Punkt a) oder dem Clean Install (siehe Punkt b).

Bild

Installationsziel: Ziel des neuen Systems kann sowohl ein internes Laufwerk sein (s. Punkt c) wie auch ein externes (s. Punkt d). Die Installation ist ausschließlich auf der ersten Partition eines Laufwerks möglich.

Zur Installation auf ein externes Laufwerk muss dieses über USB angeschlossen werden, zur optimalen Stromversorgung am besten direkt am Mac.

Zur späteren Startfähigkeit des externen Laufwerks darf in dessen Info-Fenster die Option „Eigentümer auf diesem Volume ignorieren“ nicht angehakt sein.

Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich zunächst die Test-Installation auf ein Laufwerk, das keine Wichtigkeit besitzt.

a) Upgrade

Bei einem Upgrade bleiben – im Gegensatz zum Clean Install – die Daten des Zielvolumes erhalten. Nachdem man in Schritt 3 zur Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ gelangt ist, geht es dort so weiter:

Klick auf „macOS xy installieren“ ➝ „Fortfahren“ ➝ „Fortfahren“ ➝ „Akzeptieren“ ➝ „Akzeptieren“ ➝ Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ „Fortfahren“ ➝ weiter geht es je nach ausgewähltem Ziel-Laufwerk mit Punkt c) oder d).

b) Clean Install

Achtung: Beim Clean Install wird das Ziellaufwerks des neuen Systems gelöscht!
Nach Erfahrungsberichten ist die Erfolgsquote eines Clean Install höher als beim Upgrade eines älteren Systems.

Nachdem man in Schritt 3 zur Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ gelangt ist, geht es dort so weiter:

Festplattendienstprogramm auswählen ➝ „Fortfahren“ ➝ Ziellaufwerk des neuen Systems auswählen ➝ „Löschen“ ➝ Name vergeben ➝ Format APFS ➝ „Löschen“ ➝ „Fertig“ ➝ Festplattendienstprogramm beenden ➝ weiter vorgehen wie bei Punkt a)

Bild

Anmerkung: OCLP formatiert das Zielvolume des neuen Systems zu APFS, sollte dieses noch mit dem älteren Format HFS+ formatiert sein. Ein Mac im Format HFS+ kann ein APFS-Volume nur dann lesen und beschreiben, wenn auf dem Mac mindestens macOS 10.12.6 Sierra läuft. APFS-formatierte Macs können mit HFS+ formatierte Volumes lesen und beschreiben.

c) Installation auf internes Laufwerk

Der folgende Ablauf orientiert sich für Clean Install bzw. Upgrade mangels eigener Test-Installation auf ein internes Laufwerk an dem Video https://www.youtube.com/watch?v=-huRykhjs6g (15:33 – 17:52 min). Zwar bezieht sich das Video auf die Installation von macOS 12 Monterey, jedoch ist der Ablauf der Ventura-Installation identisch.

Die weitere Vorgehensweise sieht laut Video nach dem letzten unter Punkt a) genannten Befehl („Fortfahren“) so aus:

Erscheinen des Installations-Bildschirms mit der Fortschrittsanzeige „Install: „About xy minutes remaining“ ➝ Neustart mit schwarzem Bildschirm, Apfel und Fortschrittsanzeige „About xy minutes remaining“ ➝ weitere Neustarts (nichts anklicken) ➝ schwarzer Bildschirm mit Fortschrittsanzeige „xy % completed“ ➝ Erscheinen des Setup-Assistenten des neu installierten macOS.

d) Installation auf externes Laufwerk

Beim hiesigen Testlauf bestand die Systeminstallation aus recht vielen Schritten. Gewisse Abweichungen könnten je nach Mac, System und OCLP-Version möglich sein. Nach dem letzten unter Punkt a) genannten Befehl („Fortfahren“) geht es nun so weiter:

Erscheinen des Installation-Bildschirms mit der Fortschrittsanzeige „Installiere: „Noch ungefähr xy Minuten“ (brauchte zwischen -17 und -14 min recht lange) ➝ im Startup-Manager „macOS Installer“ auswählen ➝ schwarzer Bildschirm mit Apfel und Fortschrittsanzeige „Noch ungefähr xx Minuten“ ➝ Startup-Manager (nichts anklicken) ➝ Neustarts mit 15 min schwarzem Bildschirm mit Apfel und vollständig durchgelaufener Fortschrittsanzeige ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager das Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager nochmals das Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ schwarzer Bildschirm mit Fortschrittsanzeige „xy % abgeschlossen“ (längere Wartezeit bei 98 %) ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager nichts auswählen ➝ Wiederherstellung-Partition erscheint ➝ Befehl Apfel/Neustart ➝ beim Start die alt-Taste gedrückt halten ➝ im Startup-Manager das Volume des neuen Systems auswählen ➝ Erscheinen des Setup-Assistenten des neu installierten macOS.

Für die Ladesäule während der Systeminstallation sollte man, je nach Geschwindigkeit von Ziel- und Quelllaufwerk, Geduld mitbringen. Scheint die Installation bei „Weniger als eine Minute verbleibend …“ zu hängen, muss dies noch kein Einfrieren bedeuten, denn sie kann bis zu einer Stunde und auch länger dauern. Ob das System tatsächlich eingefroren ist, kann man durch Drücken der Feststelltaste prüfen. Wenn ihr Licht aufleuchtet, läuft die Installation noch.

5. Im Setup-Assistant Land, Sprache, Netzwerk (Netzwerk-Passwort bereithalten) usw. auswählen.

Achtung: Das Netzwerk sollte man hier vorsichtshalber noch nicht aktivieren. Denn Apple hat mit seiner neuen Update-Technologie RSR (Rapid Security Response System) möglicherweise damit begonnen, den Start von mit OCLP gepatchten Systemen zu blockieren. So hat Apple mit der ersten Beta von macOS 13.2 Anfang Mai 2023 ein Update verbreitet, das Ventura auf gepatchten Laufwerken nicht mehr starten lässt.

Darum sollte man nach dem ersten Start des neuen macOS zuerst in dessen Systemeinstellungen ➝ Allgemein ➝ Software-Updates die automatischen Software-Updates deaktivieren und erst danach das Netzwerk aktivieren.

Von einer Systemsperre betroffenen Nutzern raten die Entwickler von OCLP, den Mac durch gedrückt gehaltene Umschalttaste im abgesicherten Modus zu starten. Klappt der Start, klickt man im OCLP auf „Post Install Root Patch“. Nach dem Prozedere und einem weiteren Neustart sollte der Systemstart dann wieder funktionieren. Zur Lösung des Problems gibt es mit Version 0.6.5 inzwischen auch ein Update des OCLP.

Bis zu künftigen OCLP-Updates gegen weitere Apple-Blockaden sollten die Software-Updates am besten weiterhin deaktiviert bleiben bzw. so eingestellt sein, dass zuvor jeweils eine Installationserlaubnis des Users erfragt wird. Dann wartet man mit dem Apple-Update bis zum passenden und wahrscheinlich sehr zeitnahen OCLP-Update.

Im Setup-Assistenten sollte man bei der Vergabe des Nutzer-Namens übrigens nicht den eines später zu migrierenden Nutzers wählen.

Am Ende des Setup startet das neue macOS zum ersten Mal.


V. Nach der Installation

1. Wurde das neue System auf ein externes Volume installiert, kopiert man OCLP in dessen Programme-Ordner.

2. Nach dem ersten Start des neuen Systems fragt OCLP, ob man OpenCore auf der internen HD installieren möchte. So lässt sich vermeiden, zum Starten des neuen Systems immer erst das Hilfsgerät anschließen zu müssen. Ohne Hilfsgerät würde der Start sonst beim Verbotsschild enden.

Bild
Zur Installation des OpenCore geht man so vor:
Klick auf „OK“ ➝ „Install to disk“ ➝ die interne HD (disk0) als Installationsort auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ mit gedrückt gehaltener alt-Taste auf „Reboot“ klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ „Restart“ klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ „EFI Boot“ auswählen (alt-Taste weiter drücken) ➝ zusätzlich die ctrl-Taste drücken, wodurch der Pfeil unter „EFI Boot“ zum Kreis wird (alt-Taste weiter drücken) ➝ bei weiter gedrückter alt-Taste die Enter-Taste drücken ➝ Startup-Manager erscheint ➝ Pfeil unter dem Volume des neuen Systems anklicken.

3. Wurde das neue System auf eine interne HD installiert und soll künftig der Startup-Manager nicht mehr erscheinen, funktioniert dies so: OCLP öffnen ➝ „Settings“ ➝ Haken bei „Show Boot Picker“ entfernen ➝ unten Klick auf „Return to Main Menu“ ➝ „Build and Install OpenCore“ ➝ „Install to disk“ ➝ interne HD (disk0) auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“.

Bild

4. Soll die Schrift der Menüleiste eines Non-Metal-Macs schwarz statt weiß sein: OCLP öffnen ➝ „Settings“ ➝ „Non Metall Settings“ ➝ „Dark Menu Bar“ auswählen ➝ „Return to Settings“ ➝ zum Aktivieren der Änderung den User neu anmelden.

Bild

5. Aktualität der Treiber prüfen: OCLP starten ➝ Klick auf „Post Install Root Patch“ ➝ falls unter „Availiable patches for system“ fehlende Driver aufgeführt sind, OCLP schließen und erneut öffnen ➝ bei dort weiterhin aufgeführten Treibern auf „Start Root Patching“ klicken ➝ „Yes“ ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“.

Bild

Anschließend sollte nach einem erneuten Klick auf „Post Install Root Patch“ der Vermerk „All applicable patches already installed“ erscheinen.

6. Man kann versuchen, ein gepatchtes Volume auch an einem anderen OCLP-unterstützten Mac zu starten als dem zum Patchen verwendeten Mac-Typ. Allerdings muss der andere Mac die passende Firmware, das passende macOS sowie (auf der EFI-Boot-Partititon) das gleiche OCLP installiert haben. Außerdem muss er eine identische Hardware besitzen. Wenn z. B. zwei unterschiedliche Bluetooth-Module verbaut sind, könnte es beim Start Probleme wegen nicht erkannter Hardware geben.


VI. Problemlösungen

1. Problemlösungen kann man auf dieser Troubleshooting.Seite nachlesen:
https://dortania.github.io/OpenCore-Leg ... OTING.html

2.Bei einem Pairing-Problem von Bluetooth: https://forums.macrumors.com/threads/ma ... t-31858759

3.Der Stage Manager, ein Apple-Feature zur Anordnung von Fenstern, wird von OCLP noch nicht unterstützt.


VII. Updates von OCLP und Apple

1. OCLP-Updates

Beim Programmstart weist OCLP auf seine Updates hin. Um dieses zu installieren, klickt man zunächst auf „View on Github“, was einen zur Download-Seite führt.

Bild

Dann geht es so weiter: Von der Download-Seite die Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip“ der Update-Version runterladen ➝ Datei entzippen ➝ alte OCLP-Version beenden und im Programme-Ordner durch die neue ersetzen ➝ OCLP öffnen ➝ „Build and Install OpenCore“.

Bild

Von dort lautet der weitere Weg: „Install to disk“ ➝ Laufwerk des neuen Systems auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“ ➝ OCLP erneut öffnen ➝ Klick auf „Post Install Root Patch“.

Falls dort unter „Availiable patches for system“ fehlende Driver aufgeführt sind: Klick auf „Start Root Patching“ ➝ „Yes“ ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“.

Nach einem erneuten Klick auf „Post Install Root Patch“ sollte „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.

2. Apple-Updates

Bei künftigen Bemühungen unserer Lieblingsfirma :one: , gepatchte Systeme per Software-Update zu blockieren, sollte man etwas auf der Hut sein. So wird in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=zNF3irHlgOs (ab 15:32 min) empfohlen, unter Systemeinstellungen ➝ Allgemein ➝ Software-Updates automatische Software-Updates zu deaktivieren.

Will man Apples Software-Updates zulassen, sollte man OCLP vorher (!) updaten (Anleitung s. o.). Allerdings sollte die Entwicklerseite dann auch ausdrücklich darauf hinweisen – wie jetzt bei Version 0.6.5 der Fall (https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases) – dass das jeweilige OCLP-Update tatsächlich auf ein aktuelles Apple-Update zielt.

Nach dem Updaten des OCLP kann man dann das Software-Update von Apple laden. Anschließend muss man in OCLP allerdings nochmals auf „Post Install Root Patch“ klicken, weil das Apple-Update den ersten „Post Install Root Patch“ löscht.

Durch die fortlaufende Weiterentwicklung von OCLP und macOS können sich künftig Abweichungen von dieser Anleitung ergeben.

Und nun viel Erfolg!
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Swissorion
Beiträge: 1560
Registriert: So 6. Feb 2022, 21:47
Wohnort: ZRH in CH / ALC in ES

#151

Beitrag von Swissorion »

Wow, tolle Arbeit. Danke fürs Teilen.
iMac 27 late 2015; OS Monterey 12.7.4 // iPad 10.5 Pro 1.Gen.& iPhone 13, iOS 17.4
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#152

Beitrag von Macmacfriend »

Gerne! :)
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3317
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#153

Beitrag von kate »

Jetztz wär's cool wenn das mal jemand macht und Feedback gibt, ob das so funktioniert ;)
tasuke au - mein fotoblog
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#154

Beitrag von Macmacfriend »

*frischenwildwiesenlöwenzahnfürmutigeversuchskarnickelzupf* :)
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#155

Beitrag von Macmacfriend »

Rotweinfreund hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 12:42 Die App wird ja eh nach /var/folders kopiert.
Nochmal kurz, damit da nix durcheinander gerät:

OpenCore-Patcher.app ➝ Programme-Ordner
macOS xy Installation.app ➝ Programme-Ordner
OpenCore EFI ➝ /var/folders/ ... /Build-Folder/OpenCore-Build
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 5736
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#156

Beitrag von Rotweinfreund »

Ja, stimmt, du hast recht. Als ich mal (während des Prozesses) nachgeschaut hatte, war ein temp-Ordner mit einem (Alias?) des Programmes zu sehen.
Aber ich behaupte trotzdem, dass die Patcher.app nicht zwingend in Programme liegen muss, sondern auch auf ~Ebene.
Aber das ist letztlich egal.
Du machst dat schon! 👍
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#157

Beitrag von Macmacfriend »

Als unheilbarem Pedant ist mir ein anderer Ort als der Programme-Ordner schier unvorstellbar. :) Das hat aber nicht nur etwas mit Ordnung zu tun. Denn für das automatische Update bestimmter Programme ist dieses Plätzchen sogar Pflicht. Darum ist das hier mit dem Programme-Ordner so eine neurotische Routine. ;)
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
TOM
Beiträge: 445
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 01:18
Wohnort: Neu-Anspach Ts

#158

Beitrag von TOM »

Super Arbeit, sehr leserlich zusammengestellt.
Danke @MMF. :supz:

kate hat geschrieben: Mi 10. Mai 2023, 17:14 Jetztz wär's cool wenn das mal jemand macht und Feedback gibt, ob das so funktioniert ;)
Ich würde das gerne machen. Leider fehlen mir derzeit einige Stunden pro Tag. Gartenarbeit, Baumaßnahme und die EkSt. 22, um nur die Wichtigsten Aufgaben zu nennen, zwingen mich das OLCP-Project hinten an zu stellen.
Eigentlich wäre es bitter nötig für meine alten Kisten. Safari muss bereits ab und zu den Geist aufgeben.

Einen schönen Sonntag Euch.
Menschen wurden erschaffen um geliebt zu werden.
Dinge wurden geschaffen um benutzt zu werden.
Der Grund warum sich die Welt im Chaos befindet ist,
weil Dinge geliebt und Menschen benutzt werden.
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#159

Beitrag von Macmacfriend »

Hier nun eine nochmals redigierte vorläufige Schlussfassung. Das How-to würde ich Ende der Woche in einen neuen Thread packen, damit es leichter zu finden ist und die Kaperung von von mac-christians Thread ein Ende hat. :oops:

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Bild

OpenCore Legacy Patcher – Schritt für Schritt


Das Programm OpenCore Legacy Patcher (OCLP) kann neuere macOS-Versionen auf von Apple nicht mehr unterstützen älteren Macs installieren. Stichwort: Nachhaltigkeit statt Obsoleszenz.

Die Installation ist sowohl auf internen wie auch externen Laufwerken möglich. Das Maximum ist derzeit macOS 13 Ventura (Stand: 09.05.2023).

Diese Anleitung basiert auf der hiesigen Test-Installation von Ventura mithilfe von OCLP 0.6.4 und einem iMac 27" Mid 2011 (Typ 12,2) mit macOS 10.12.6 Sierra.


I. Recherchen

Zu Beginn sollte man auf der Seite https://dortania.github.io/OpenCore-Leg ... ODELS.html prüfen, ob der jeweilige Mac von OCLP unterstützt wird.

Auf der Seite https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases lässt sich nachlesen, ob AMFI (Apple Mobile File Integrity) deaktiviert werden muss. Falls ja, findet sich hier eine entsprechende Anleitung: https://www.naut.ca/blog/2020/11/13/for ... ate-macos/

In der auch ansonsten empfehlenswerten Video-Sammlung https://www.youtube.com/@Mr.Macintosh kann man nachsehen, ob sich durch ein OCLP-Update Abläufe ändern.


II. Sicherheitshinweise

OCLP bezeichnet die interne HD des Mac als disk0 und externe Laufwerke als disk1, disk 2 usw. Um sie nicht zu verwechseln, sollte man die von OCLP angegebene Speichergröße und Typenbezeichnung der Laufwerke beachten.

Zur Sicherheit sollten vor dem Einsatz von OCLP unbedingt aktuelle Backups vorhanden sein, gleich ob man ein Upgrade oder einen Clean Install durchführt.

Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich zudem die Test-Installation auf ein Laufwerk, das nicht von Wichtigkeit ist.

Bei aller Vorsicht kann aber auch ein gewisses Maß an Forscherdrang nicht schaden. ;)


III. Benötigtes

1. Ausdruck oder Gerät zum Lesen dieser Anleitung

2. ein von OCLP unterstützter Mac

3. als Hilfsgerät ein USB-Laufwerk (z. B. USB-Stick) mit mind. 16 GB Speicherplatz
Die Bezeichnung Hilfsgerät meint in dieser Anleitung das Laufwerk, mit dessen Hilfe das neue System auf das eigentliche Ziel-Laufwerk installiert wird.

4. externe Festplatte mit USB-Anschluss, falls sie das Ziel des neuen Systems ist

5. USB-Tastatur (Feststelltaste nicht deaktivieren, vgl. letzter Absatz in IV. Nr. 4 d)

6. USB-Maus (bei Problemen Maus an Mac, USB-Tastatur und USB-Hub testen)

7. aktuelle OCLP-Version
Quelle: https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases
Name der Download-Datei: OpenCore-Patcher-GUI.app.zip

8. Installations-Assistent des gewünschten macOS
Der Download ist aus folgenden Quellen oder auch mit OCLP möglich (s. IV. Nr. 2):

• App Store
• macOS 10.7 – 13: https://mrmacintosh.com/how-to-download ... nstallers/
• macOS 11 Big Sur: https://mrmacintosh.com/macos-big-sur-f ... rom-apple/
• macOS 12 Monterey: https://mrmacintosh.com/macos-12-monter ... rom-apple/
• macOS 13 Ventura: https://mrmacintosh.com/macos-ventura-1 ... rom-apple/


IV. Installation

1. Achtung: Alle Daten auf dem Hilfsgerät werden beim folgenden Schritt gelöscht!
Hilfsgerät anschließen (zur besten Stromversorgung direkt am Mac) ➝ Festplattendienstprogramm ➝ Laufwerksymbol (linksbündig) des Hilfsgeräts auswählen ➝ Löschen ➝ Name vergeben ➝ Format Mac OS Extended (Journaled) ➝ Partitionstabelle GUID ➝ Löschen ➝ Fertig ➝ vorgeschlagenes Time-Machine-Backup ablehnen.

2. OCLP öffnen ➝ „Create macOSInstaller“. Wurde der Installer bereits gespeichert, die Option „Use existing macOS Installer“ auswählen, falls nicht die Option „Download macOS Installer“ sowie das gewünschte macOS auswählen.

Bild
Nach dem Download die automatisch folgende Verifikation durch OCLP abwarten und bei Aufforderung zur Installation das Admin-Passwort eingeben.

Der aus dem Installations-Assistent „InstallAssistant.pkg“ entpackte eigentliche System-Installer namens „macOS xy installieren.app“ muss im Programme-Ordner der internen HD liegen, denn nur dort kann ihn OCLP erkennen.

Nach Erscheinen der Meldung „Finished extracting to Application folder!“ den Button „Flash Installer“ klicken und im folgenden Fenster „Install macOS xy“ auswählen.

Im Fenster „OCLP-Helper möchte Änderungen vornehmen“ nochmals das Admin-Passwort eingeben.

Das Fenster „Creating Installer: Install macOS xy“ darf man während der Installation nicht schließen.

Der Vorgang kann je nach Geschwindigkeit des Hilfsgeräts 30 min und länger dauern. Hierbei erhält das Hilfsgerät automatisch den Namen „Install macOS xy“.

3. Im anschließenden Fenster „Successfully created the macOS installer!“ auf „Install OpenCore to disk“ klicken ➝ „Install to disk“ ➝ Hilfsgerät auswählen (nicht disk0, weil dies ist die interne HD des Mac ist) ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben. Während der Installation das Fenster mit der Fortschrittsanzeige nicht schließen.

Bild

Im Fenster „Reboot to apply?“ bei gedrückter alt-Taste Klick auf „Reboot“ ➝ „Neustarten“ (alt-Taste weiter drücken) ➝ im Startup-Manager „EFI-Boot“ auswählen und auf den Pfeil darunter klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ im nächsten Fenster (alt-Taste weiter drücken) „Install macOS xy“ auswählen ➝ alt-Taste loslassen ➝ Enter-Taste drücken oder mit der Maus den Pfeil anklicken ➝ Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ erscheint.

Bild

Hinweis: Im Falle eines Abbruchs klickt man in OCLP auf „Build and Install OpenCore“, um wieder zu Schritt 3 zurück zu gelangen.

4. Ab diesem Schritt beginnt die eigentliche Installation des neuen Systems und es sei daher letztmalig an die Wichtigkeit von Backups erinnert.

Bezüglich Art und Ziel der System-Installation bestehen jeweils zwei Möglichkeiten:

Installationsart: In der Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ kann man wählen zwischen dem Upgrade eines bereits vorhandenen Systems (siehe Punkt a) oder dem Clean Install (siehe Punkt b).

Bild

Installationsziel: Ziel des neuen Systems kann sowohl ein internes Laufwerk sein (s. Punkt c) wie auch ein externes (s. Punkt d). Die Installation ist ausschließlich auf der ersten Partition eines Laufwerks möglich.

Bei der Installation auf ein externes Laufwerk sind folgende Punkte zu beachten: Das Laufwerk muss über USB angeschlossen werden, zur optimalen Stromversorgung am besten direkt am Mac. Grund dafür ist, dass seit macOS 10.15 Catalina externe Laufwerke nicht mehr über Firewire gestartet werden können. Auch ist eine externe HD nur startfähig, wenn in ihrem Info-Fenster die Option „Eigentümer auf diesem Volume ignorieren“ nicht angehakt ist.

a) Upgrade

Bei einem Upgrade bleiben – im Gegensatz zum Clean Install – die Daten des Zielvolumes erhalten. Nachdem man in Schritt 3 zur Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ gelangt ist, geht es dort so weiter:

Klick auf „macOS xy installieren“ ➝ „Fortfahren“ ➝ „Fortfahren“ ➝ „Akzeptieren“ ➝ „Akzeptieren“ ➝ Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ „Fortfahren“ ➝ weiter geht es je nach ausgewähltem Ziel-Laufwerk mit Punkt c) oder d).

b) Clean Install

Achtung: Beim Clean Install wird das Ziellaufwerk des neuen Systems gelöscht!
Nach Erfahrungsberichten ist die Erfolgsquote eines Clean Install höher als beim Upgrade eines älteren Systems.

Nachdem man in Schritt 3 zur Wiederherstellungs-Partition „macOS Recovery“ gelangt ist, geht es dort so weiter:

Festplattendienstprogramm auswählen ➝ „Fortfahren“ ➝ Ziellaufwerk des neuen Systems auswählen ➝ „Löschen“ ➝ Name vergeben ➝ Format APFS ➝ „Löschen“ ➝ „Fertig“ ➝ Festplattendienstprogramm beenden ➝ weiter vorgehen wie bei Punkt a)

Bild

Anmerkung: OCLP formatiert das Zielvolume des neuen Systems zu APFS, sollte dieses noch mit dem älteren Format HFS+ formatiert sein. Ein Mac im Format HFS+ kann ein APFS-Volume nur dann lesen und beschreiben, wenn auf dem Mac mindestens macOS 10.12.6 Sierra läuft. APFS-formatierte Macs können mit HFS+ formatierte Volumes lesen und beschreiben.

c) Installation auf internes Laufwerk

Der folgende Ablauf orientiert sich für Clean Install bzw. Upgrade mangels eigener Test-Installation auf ein internes Laufwerk an dem Video https://www.youtube.com/watch?v=-huRykhjs6g (15:33 – 17:52 min). Zwar bezieht sich das Video auf die Installation von macOS 12 Monterey, jedoch ist der Ablauf der Ventura-Installation identisch.

Die weitere Vorgehensweise sieht laut Video nach dem letzten unter Punkt a) genannten Befehl („Fortfahren“) so aus:

Erscheinen des Installations-Bildschirms mit der Fortschrittsanzeige „Install: „About xy minutes remaining“ ➝ Neustart mit schwarzem Bildschirm, Apfel und Fortschrittsanzeige „About xy minutes remaining“ ➝ weitere Neustarts (nichts anklicken) ➝ schwarzer Bildschirm mit Fortschrittsanzeige „xy % completed“ ➝ Erscheinen des Setup-Assistenten des neu installierten macOS.

d) Installation auf externes Laufwerk

Beim hiesigen Testlauf bestand die Systeminstallation aus recht vielen Schritten. Gewisse Abweichungen könnten je nach Mac, System und OCLP-Version möglich sein. Nach dem letzten unter Punkt a) genannten Befehl („Fortfahren“) geht es nun so weiter:

Erscheinen des Installation-Bildschirms mit der Fortschrittsanzeige „Installiere: „Noch ungefähr xy Minuten“ (brauchte zwischen -17 und -14 min recht lange) ➝ im Startup-Manager „macOS Installer“ auswählen ➝ schwarzer Bildschirm mit Apfel und Fortschrittsanzeige „Noch ungefähr xx Minuten“ ➝ Startup-Manager (nichts anklicken) ➝ Neustarts mit 15 min schwarzem Bildschirm mit Apfel und vollständig durchgelaufener Fortschrittsanzeige ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager das Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager nochmals das Zielvolume des neuen Systems auswählen ➝ schwarzer Bildschirm mit Fortschrittsanzeige „xy % abgeschlossen“ (längere Wartezeit bei 98 %) ➝ Neustart ➝ im Startup-Manager nichts auswählen ➝ Wiederherstellung-Partition erscheint ➝ Befehl Apfel/Neustart ➝ beim Start die alt-Taste gedrückt halten ➝ im Startup-Manager das Volume des neuen Systems auswählen ➝ Erscheinen des Setup-Assistenten des neu installierten macOS.

Für die Ladesäule während der Systeminstallation sollte man, je nach Geschwindigkeit von Ziel- und Quelllaufwerk, Geduld mitbringen. Scheint die Installation bei „Weniger als eine Minute verbleibend …“ zu hängen, muss dies noch kein Einfrieren bedeuten, denn sie kann bis zu einer Stunde und auch länger dauern. Ob das System tatsächlich eingefroren ist, kann man durch Drücken der Feststelltaste prüfen. Wenn ihr Licht aufleuchtet, läuft die Installation noch.

5. Im Setup-Assistant Land, Sprache, Netzwerk (Netzwerk-Passwort bereithalten) usw. auswählen.

Achtung: Das Netzwerk sollte man hier vorsichtshalber noch nicht aktivieren. Denn Apple hat mit seiner neuen Update-Technologie RSR (Rapid Security Response System) möglicherweise damit begonnen, den Start von mit OCLP gepatchten Systemen zu blockieren. So hat Apple mit der ersten Beta von macOS 13.2 Anfang Mai 2023 ein Update verbreitet, das Ventura auf gepatchten Laufwerken nicht mehr starten lässt.

Darum sollte man nach dem ersten Start des neuen macOS zuerst in dessen Systemeinstellungen ➝ Allgemein ➝ Software-Updates die automatischen Software-Updates deaktivieren und erst danach das Netzwerk aktivieren.

Von einer Systemsperre betroffenen Nutzern raten die Entwickler von OCLP, den Mac durch gedrückt gehaltene Umschalttaste im abgesicherten Modus zu starten. Klappt der Start, klickt man im OCLP auf „Post Install Root Patch“. Nach dem Prozedere und einem weiteren Neustart sollte der Systemstart dann wieder funktionieren. Zur Lösung des Problems gibt es mit Version 0.6.5 inzwischen auch ein Update des OCLP.

Bis zu OCLP-Updates gegen künftige Systemsperren sollten Apples Software-Updates am besten weiterhin deaktiviert bleiben bzw. so eingestellt sein, dass zuvor jeweils eine Installationserlaubnis des Users erfragt wird. Dann wartet man mit dem Apple-Update bis zum passenden und sehr wahrscheinlich zeitnahen OCLP-Update.

Im Setup-Assistenten sollte man bei der Vergabe des Nutzer-Namens übrigens nicht den eines später zu migrierenden Nutzers wählen.

Am Ende des Setup startet das neue macOS zum ersten Mal.


V. Nach der Installation

1. Wurde das neue System auf ein externes Volume installiert, kopiert man OCLP in dessen Programme-Ordner.

2. Nach dem ersten Start des neuen Systems fragt OCLP, ob man OpenCore auf der internen HD installieren möchte. So lässt sich vermeiden, zum Starten des neuen Systems immer erst das Hilfsgerät anschließen zu müssen. Ohne Hilfsgerät würde der Start beim Verbotsschild enden.

Bild
Die Installation des OpenCore funktioniert folgendermaßen, gleich ob das neue System auf einer internen oder externen HD installiert wurde:

Klick auf „OK“ ➝ „Install to disk“ ➝ die interne HD (disk0) als Installationsort auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ mit gedrückt gehaltener alt-Taste auf „Reboot“ klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ „Restart“ klicken (alt-Taste weiter drücken) ➝ „EFI Boot“ auswählen (alt-Taste weiter drücken) ➝ zusätzlich die ctrl-Taste drücken, wodurch der Pfeil unter „EFI Boot“ zum Kreis wird (alt-Taste weiter drücken) ➝ bei weiter gedrückter alt-Taste die Enter-Taste drücken ➝ Startup-Manager erscheint ➝ Pfeil unter dem Volume des neuen Systems anklicken.

OpenCore wird hierbei in dem unsichtbaren Ordner /var/folders/.../Build-Folder/OpenCore-Build installiert. Den vollständigen Pfad sowie die Inhalte des Build zeigt die Log-Datei (s. u.), welche nach dem o. g. Klick auf „OK“ erscheint.

Bild

3. Wurde das neue System auf eine interne HD installiert und soll künftig der Startup-Manager nicht mehr erscheinen, funktioniert dies so: OCLP öffnen ➝ „Settings“ ➝ Haken bei „Show Boot Picker“ entfernen ➝ unten Klick auf „Return to Main Menu“ ➝ „Build and Install OpenCore“ ➝ „Install to disk“ ➝ interne HD (disk0) auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“.

Bild

4. Soll die Schrift der Menüleiste eines Non-Metal-Macs schwarz statt weiß sein: OCLP öffnen ➝ „Settings“ ➝ „Non Metall Settings“ ➝ „Dark Menu Bar“ auswählen ➝ „Return to Settings“ ➝ zum Aktivieren der Änderung den User neu anmelden.

Bild

5. Aktualität der Treiber prüfen: OCLP starten ➝ Klick auf „Post Install Root Patch“ ➝ falls unter „Availiable patches for system“ fehlende Treiber aufgeführt sind, OCLP schließen und erneut öffnen ➝ bei dort weiterhin aufgeführten Treibern auf „Start Root Patching“ klicken ➝ „Yes“ ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“.

Bild

Anschließend sollte nach einem erneuten Klick auf „Post Install Root Patch“ der Vermerk „All applicable patches already installed“ erscheinen.

6. Man kann versuchen, ein gepatchtes Volume auch an einem anderen OCLP-unterstützten Mac zu starten als dem zum Patchen verwendeten Mac-Typ. Allerdings muss der andere Mac die passende Firmware, das passende macOS sowie (auf der EFI-Boot-Partition) das gleiche OCLP installiert haben. Außerdem muss er eine identische Hardware besitzen. Wenn z. B. zwei unterschiedliche Bluetooth-Module verbaut sind, könnte es wegen nicht erkannter Hardware Startprobleme geben.


VI. Problemlösungen

1. Problemlösungen kann man auf dieser Troubleshooting.Seite nachlesen:
https://dortania.github.io/OpenCore-Leg ... OTING.html

2. Bei einem Pairing-Problem von Bluetooth: https://forums.macrumors.com/threads/ma ... t-31858759

3. Der Stage Manager, ein Apple-Feature zur Anordnung von Fenstern, wird von OCLP noch nicht unterstützt.


VII. Updates von OCLP und Apple

1. OCLP-Updates

Beim Programmstart weist OCLP auf seine Updates hin. Um dieses zu installieren, klickt man zunächst auf „View on Github“, was einen zur Download-Seite führt.

Bild

Dann geht es so weiter: Von der Download-Seite die Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip“ der Update-Version runterladen ➝ Datei entzippen ➝ alte OCLP-Version beenden und im Programme-Ordner durch die neue ersetzen ➝ OCLP öffnen ➝ „Build and Install OpenCore“.

Bild

Von dort lautet der weitere Weg: „Install to disk“ ➝ Laufwerk des neuen Systems auswählen ➝ Partition auswählen ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“ ➝ OCLP erneut öffnen ➝ Klick auf „Post Install Root Patch“.

Falls dort unter „Availiable patches for system“ fehlende Treiber aufgeführt sind: Klick auf „Start Root Patching“ ➝ „Yes“ ➝ Admin-Passwort eingeben ➝ „Reboot“ ➝ „Restart“.

Nach einem erneuten Klick auf „Post Install Root Patch“ sollte „All applicable patches already installed“ angezeigt werden.

2. Apple-Updates

Vor etwaigen künftigen Bemühungen unserer Lieblingsfirma, gepatchte Systeme per Software-Update zu blockieren, sollte man etwas auf der Hut sein. So wird in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=zNF3irHlgOs (ab 15:32 min) empfohlen, in den Systemeinstellungen unter „Allgemein“ ➝ „Software-Updates“ automatische Software-Updates zu deaktivieren.

Will man ein Apple-Software-Update erlauben, sollte vorher (!) das neueste OCLP-Update mithilfe der obigen Anleitung installiert werden. Auch sollte die OCLP-Webseite darauf hinweisen – wie jetzt z. B. bei Version 0.6.5 (https://github.com/dortania/OpenCore-Le ... r/releases) – dass das OCLP-Update tatsächlich auf das entsprechende Apple-Update zielt.

Nach dem Updaten von OCLP kann man dann das Software-Update von Apple laden. Anschließend muss man in OCLP allerdings nochmals auf „Post Install Root Patch“ klicken, weil das Apple-Update den ersten „Post Install Root Patch“ löscht.

Durch die fortlaufende Weiterentwicklung von OCLP und macOS können sich künftig Abweichungen von dieser Anleitung ergeben.

Und nun viel Erfolg!
Русский военный корабль, иди нахуй!
Benutzeravatar
Macmacfriend
Beiträge: 5749
Registriert: So 6. Mär 2022, 11:03
Wohnort: Zwischen Buch- und Weinpresse

#160

Beitrag von Macmacfriend »

Folgende Passage wäre noch eine mögliche Ergänzung für’s How-to – habt ihr Änderungsvorschläge?

Willst du von deinem gepatchten Volume einen startfähigen Klon erstellen, kannst du hierzu mit OCLP die oben beschriebene System-Installation auf ein anderes Ziellaufwerk wiederholen und dort anschließend den Migrationsassistent starten.

Versuchen kannst du den Klon auch mit dem Programm SuperDuper (https://www.shirt-pocket.com/SuperDuper ... ption.html).

Beim (startfähigen) Klonen eines APFS-formatierten Volumes mit Carbon Copy Cloner sind hingegen einige Probleme zu beachten:
https://bombich.com/de/kb/ccc6/cloning- ... re-restore
https://bombich.com/de/kb/ccc6/everythi ... r-and-apfs

Allerdings ist noch unklar, ob die beiden Programme in der Lage sind, auch von einem gepatchten Volume einen startfähigen Klon zu erstellen.
Русский военный корабль, иди нахуй!
Antworten