Hardwareproblem Drucker: Epson XP-520
- mac-christian
- Beiträge: 1025
- Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
- Wohnort: Helvetien
Für mich nur noch Brother, nachdem ich von Apple bis Xerox einige Hersteller in Gebrauch hatte.
Im Moment: Brother MFC-J6930DW (gross, A3-Druck und -Scan möglich). Es gibt auch eine kleinere Variante davon mit A4.
Im Moment: Brother MFC-J6930DW (gross, A3-Druck und -Scan möglich). Es gibt auch eine kleinere Variante davon mit A4.
- nirvahnsinn
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 06:58
- Wohnort: heute hier, morgen dort ...
Was spricht für den Brother?
Ich sag' jetzt nix: Mir fällt nix ein!
- mac-christian
- Beiträge: 1025
- Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
- Wohnort: Helvetien
Alle anderen hatten nach einiger Zeit Probleme.
Apple: Papiereinzug-Problem
Xerox (erster Farb-Laser): Kurz nach Garantie-Ende sollte die "Fuser-Einheit" ersetzt werden. Kann man nicht selber machen, muss ein Techniker vorbei kommen -> teuer!
Kyocera: guter Drucker, aber weisse Stellen auf dem Papier statt Text, auch nach Wechsel des Toners
HP: Verschmierter Druck
Bei Brother bisher keine Probleme, sowohl mit Laser wie mit Tintnstrahler.
Apple: Papiereinzug-Problem
Xerox (erster Farb-Laser): Kurz nach Garantie-Ende sollte die "Fuser-Einheit" ersetzt werden. Kann man nicht selber machen, muss ein Techniker vorbei kommen -> teuer!
Kyocera: guter Drucker, aber weisse Stellen auf dem Papier statt Text, auch nach Wechsel des Toners
HP: Verschmierter Druck
Bei Brother bisher keine Probleme, sowohl mit Laser wie mit Tintnstrahler.
- nirvahnsinn
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 06:58
- Wohnort: heute hier, morgen dort ...
Moin auch!nirvahnsinn hat geschrieben: ↑So 17. Sep 2023, 20:28
Welche Drucker (mit Duplex-Funktion) benutzt Ihr bzw. was sind Eure Empfehlungen - keine Bürodrucker, sondern für Privatanwender mit angemessenen Ansprüchen an Sparsamkeit und Druckerqualität.
PS: Meine Frage deshalb, bevor ich mir im Netz einen Wolf suche.
Für s/w Druck mit Duplex steht hier ein Brother HL-2340 und wird seit Jahren mit Zubehörtoner befeuert, problemlos!
Der Nachfolger HL-2350D kostet keine 130 Taler neu.
Für ein paar Fotodrucke steht hier allerdings auch noch ein Canon IP 7200 Tintenstrahler, der auch nur Fremdtinte sieht.
Den Multifunktions Laser und den Farblaser lassen wir jetzt mal außen vor - die gehören zum Firmeninventar.
- mac-christian
- Beiträge: 1025
- Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
- Wohnort: Helvetien
Beachten solltest du auch:
1. Anzahl der Drucke / Intervall dazwischen.
Wenn ein Tintenstrahler lange nicht genutzt wird, kann die Tinte im Druckkopf eintrocknen. Dann wäre wohl ein Laser die bessere Wahl.
2. Wird Scannen oder Kopieren benötigt (wenn auch selten)?
Dann wäre ein Multifunktionsdrucker die Wahl. Manche können auch Fax - aber wer braucht das heute noch?
3. Kosten des Verbrauchsmaterials pro Seite
Ich habe mal vor längerer Zeit ein Excel erstellt, um den Seitenpreis auszurechnen. Nicht vergessen, alles Verbrauchsmaterial (Resttoner-Behälter, bei Farb-Laser auch Bildtrommel und Transportband, usw.) einzutragen. Schicke mir eine PN, falls du das Dokument möchtest.
1. Anzahl der Drucke / Intervall dazwischen.
Wenn ein Tintenstrahler lange nicht genutzt wird, kann die Tinte im Druckkopf eintrocknen. Dann wäre wohl ein Laser die bessere Wahl.
2. Wird Scannen oder Kopieren benötigt (wenn auch selten)?
Dann wäre ein Multifunktionsdrucker die Wahl. Manche können auch Fax - aber wer braucht das heute noch?
3. Kosten des Verbrauchsmaterials pro Seite
Ich habe mal vor längerer Zeit ein Excel erstellt, um den Seitenpreis auszurechnen. Nicht vergessen, alles Verbrauchsmaterial (Resttoner-Behälter, bei Farb-Laser auch Bildtrommel und Transportband, usw.) einzutragen. Schicke mir eine PN, falls du das Dokument möchtest.
Bei uns in der Firma stehen diverse Geräte von Lexmark, dafür, das die total stiefmütterlich behandelt und teilweise in nicht gerade optimaler Umgebung betrieben werden, einfach nur top. Die meisten sind simple S/W Arbeitsplatzdrucker mit Duplexdruck, einige Multifunktionsgeräte mit S/W Druck, einer mit Farbe. Ganz selten gibt es mal Papierstau im Dokumenteneinzug, liegt dann meist am Bediener.
Bei meinen Eltern steht ein MuFu von Brother, meine Schwester ist mit so einem EcoTank Drucker von Epson zufrieden, nachdem die Hürde der Einrichtung genommen war.
Bei mir arbeitet ein gebraucht erstandener HP Color Laserjet ohne Duplexfunktion.
Auch keine Probleme bis auf magentafarbene Punkte im Druck, liegt höchstwahrscheinlich am Fremdtoner.
Bei meinen Eltern steht ein MuFu von Brother, meine Schwester ist mit so einem EcoTank Drucker von Epson zufrieden, nachdem die Hürde der Einrichtung genommen war.
Bei mir arbeitet ein gebraucht erstandener HP Color Laserjet ohne Duplexfunktion.
Auch keine Probleme bis auf magentafarbene Punkte im Druck, liegt höchstwahrscheinlich am Fremdtoner.
gehn tun tät´s…
Wenn Duplexdruck mit Papierstau endet, kann das mehrere Gründe haben:
– Falsches Papier (zu dick, zu dünn, zu faserig, …)
– Der Bogen ist, nachdem er einmal über die Walze ging, nicht mehr plan. Welliges oder gebogenes Papier will der Drucker nicht. Abhilfe: Nach dem Bedrucken der Vorderseiten sauber gestapelt flach drücken, evt. zwischen zwei Büchern. Danach die Rückseiten bedrucken. Dazu braucht man natürlich zwei Dokumente, eins für den Schön- und eins für den Widerdruck.
– Der Drucker erkennt die bedruckten Vorderseiten als verschmutzt. Dann kann man das vergessen.
…
Ich habe, nachdem ich 4c-Ausdrucke gegen null brauche, mir einen kleinen HP-sw-Laser angeschafft. Anschaffungspreis weiß ich nicht mehr, war aber günstig. Kartuschen kosten so um die 50 Euro und halten lange. Zusammengeklappt nimmt das Teilchen im Schrank wenig Platz weg, auf dem Tisch macht es aber auch bella figura.
– Falsches Papier (zu dick, zu dünn, zu faserig, …)
– Der Bogen ist, nachdem er einmal über die Walze ging, nicht mehr plan. Welliges oder gebogenes Papier will der Drucker nicht. Abhilfe: Nach dem Bedrucken der Vorderseiten sauber gestapelt flach drücken, evt. zwischen zwei Büchern. Danach die Rückseiten bedrucken. Dazu braucht man natürlich zwei Dokumente, eins für den Schön- und eins für den Widerdruck.
– Der Drucker erkennt die bedruckten Vorderseiten als verschmutzt. Dann kann man das vergessen.
…
Ich habe, nachdem ich 4c-Ausdrucke gegen null brauche, mir einen kleinen HP-sw-Laser angeschafft. Anschaffungspreis weiß ich nicht mehr, war aber günstig. Kartuschen kosten so um die 50 Euro und halten lange. Zusammengeklappt nimmt das Teilchen im Schrank wenig Platz weg, auf dem Tisch macht es aber auch bella figura.
Wenn du in einem Raum stehst und vergessen hast, was du da wolltest, war vorher auch ein Alien da. Dann kamen die Men in Black und löschten deine Erinnerung.
- nirvahnsinn
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 06:58
- Wohnort: heute hier, morgen dort ...
s/w Laserdrucker waren auch in der engeren Auswahl.
Aber ... diese schleudern Mikropartikelchen in die Luft und können keine Grautöne drucken. Das eine oder andere s/w-Photo hätte ich doch ganz gerne als Papierbild.
Die Würfel sind gefallen, die Entscheidung gefällt, ohne dabei den Rubikon zu überqueren.
Am Donnerstag kommt das Gerät.
Aber ... diese schleudern Mikropartikelchen in die Luft und können keine Grautöne drucken. Das eine oder andere s/w-Photo hätte ich doch ganz gerne als Papierbild.
Die Würfel sind gefallen, die Entscheidung gefällt, ohne dabei den Rubikon zu überqueren.
Am Donnerstag kommt das Gerät.
Ich sag' jetzt nix: Mir fällt nix ein!
- Rotweinfreund
- Beiträge: 4204
- Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
- Wohnort: Vorderer Ural
Sorry, hat dir diesen Unsinn jemand erzählt, ist er aus der youtube-Universität oder wikipedia oder bist du selbst draufgekommen?
Spätestens bei diesem Satz war ich auch wieder raus.
- nirvahnsinn
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 06:58
- Wohnort: heute hier, morgen dort ...
Bei meiner Netz-Recherche bin ich auf eine Druckerexpertenwebseite gestoßen. Da wurde so etwas behauptet.Rotweinfreund hat geschrieben: ↑Mo 18. Sep 2023, 22:00Sorry, hat dir diesen Unsinn jemand erzählt, ist er aus der youtube-Universität oder wikipedia oder bist du selbst draufgekommen?
Da s/w-Laser- bzw. Monochromdrucker ein mir noch völlig unbekanntes Terrain sind, nimmt man eben solche Aussagen für bare Münze.
Ich sag' jetzt nix: Mir fällt nix ein!