Belegt jeder Hersteller den USB-C Stecker wie er will?

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 1265
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 14:41

Belegt jeder Hersteller den USB-C Stecker wie er will?

#1

Beitrag von Pablito »

Hallo Leute,

ich war heute zum ersten Mal mit dem iPad mini und Google Maps als Navi unterwegs. Abgesehen davon, daß ich nur eine einfache Karte zu sehen bekomme und kein Satellitenbild auswählen kann, hat es ganz gut funktioniert. Der Ton war aber nur krächzend, was mir auch schon bei Musik aufgefallen ist (bei YT aber ok). Hatte mir vorher eine Karte des Zielortes geladen, was auch funktioniert hat. Nur leider hat es zurück dann überhaupt nicht funktioniert. Warum, weiß ich nicht.

Zuhause angekommen war dann der Akku auf 10% runter. Ich hatte das iPad am Zigarettenanzünderport mit einem Ladekabel angeschlossen , das ich mit dem LG G5 Smartphone bekommen hatte, und das damit immer funktioniert hat. Jetzt habe ich es mit ins Haus genommen und dort an meinem Ladegerät ausprobiert. Auch keine Ladung möglich! Wie kann das sein? Macht jetzt jeder Hersteller mit dem USB-C-Anschluß das, was er gerade will? Warum paßt die Belegung nicht? Bei allen früheren Anschlüssen (USB-A, FireWire 400 und 800, USB-3 hat es hier nie Probleme gegeben? Was steckt also dahinter? Wollen die Gerätehersteller mit jedem Gerät jetzt ein spezielles eigenes Kabel verkaufen?

Daß es Kabel gibt, die nur laden können, aber keine Daten übertragen, ist mir inzwischen bekannt. Aber daß es jetzt auch beim schlichten Laden Probleme gibt, ist mir neu.
.... dann müßt Ihr einmal hier klicken! :party:

MacMini Late 2012 Mac OS Sierra 10.12.6
Benutzeravatar
DangerMouse
Beiträge: 2142
Registriert: So 6. Feb 2022, 21:09
Wohnort: Friedberg (Wetterau)

#2

Beitrag von DangerMouse »

Nur bestimmte Teile der Schaltung sind vorgegeben, aber man muss die ja nicht alle Nutzen :) Und genau das ist das Problem - die Anzahl der Adern im Kabel - nicht jedes Kabel hat die notwenige Menge an Adern für Quickcharge, Fastchage und wie das alles heisst - nur die Kabel die 60 Watt ab können können auch jedes Handy bzw. Tablett und dann muss man ja auch noch das entsprechende Netzteil haben.

Dass das wirklich eine Geschäftspraktik zum zwecke des Verkaufs ist wage ich zu bezweifeln - eher eine Sparmaßnahme. Bei Drittherstellern wie Anker etc. steht extra immer dabei.
Absolute honesty isn't always the most diplomatic nor the safest form of communication with emotional beings.
Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 1265
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 14:41

#3

Beitrag von Pablito »

Du meinst also, das Kabel vom G5 ist zu dünn, um das iPad mini laden zu können? Müßte es dann nicht einfach langsamer laden? Es lädt ja überhaupt nicht!
.... dann müßt Ihr einmal hier klicken! :party:

MacMini Late 2012 Mac OS Sierra 10.12.6
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7241
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#4

Beitrag von Macci »

Mit der Dicke hat das nichts zu tun. Nur mit der Pin-Belegung: https://pinoutguide.com/SerialPortsCabl ... nout.shtml
Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 1265
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 14:41

#5

Beitrag von Pablito »

Macci hat geschrieben: So 22. Mai 2022, 20:55 Mit der Dicke hat das nichts zu tun. Nur mit der Pin-Belegung: https://pinoutguide.com/SerialPortsCabl ... nout.shtml
Das Dokument überfordert leider meine Englischkenntnisse. Aber wenn ich Dich richtig verstehe, sind statt einer dickeren Litze mehrere dünnere drin, die ihre Leistung dann über mehrere Pins parallel abgeben. Aber warum lädt das Kabel gar nicht, statt langsamer?
Was ich weiß, ist, daß sowohl zu dünne Leitungen als auch zu lange einen Leistungsverlust mit sich bringen. Bestes Beispiel ist ein Überbrückungskabel für leere Autobatterien. Da geht es um Querschnitt, und Querschnitt ist bei Kupfer eben teuer.
.... dann müßt Ihr einmal hier klicken! :party:

MacMini Late 2012 Mac OS Sierra 10.12.6
Benutzeravatar
gandalf22
Beiträge: 450
Registriert: So 6. Feb 2022, 22:18
Wohnort: SMÜ

#6

Beitrag von gandalf22 »

Hallo,

warum nimmst du ausgerechnet Google Maps zum Navigieren :?

Nimm doch das eingebaute Apple Maps (Karten) und du bekommst stimmige Navigation und natürlich auch die Auswahl zwischen Graphik-Landkarte und Satelliten-Karten zusammen mit prima Sprachausgabe und möglicher Koppelung an die Apple Watch. Verkehrszeichen für die Geschwindigkeit und Staumeldungen inklusive :nicken:


Grüße

Gandalf
Irgend etwas bleibt immer übrig (unbekannter Automechaniker)
Duke97

#7

Beitrag von Duke97 »

Das Kabel lädt deshalb gar nicht anstatt langsam, wegen der Laderegelung im iPad.
Das iPad erachtet die Ladeleistung als zu gering und "sperrt".

Die Laderegelungen der ganzen Elektroniksachen heutzutage sind alle ausgelegt auf sicher, sicher und idiotensicher.
Wenn man irgendwas anschließt, was so nicht gedacht ist, dann wird dicht gemacht.
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 6298
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#8

Beitrag von Rotweinfreund »

gandalf22 hat geschrieben: So 22. Mai 2022, 21:32 Hallo,
warum nimmst du ausgerechnet Google Maps zum Navigieren :?
Nimm doch das eingebaute Apple Maps (Karten) und du bekommst stimmige Navigation und natürlich auch die Auswahl zwischen Graphik-Landkarte und Satelliten-Karten zusammen mit prima Sprachausgabe und möglicher Koppelung an die Apple Watch. Verkehrszeichen für die Geschwindigkeit und Staumeldungen inklusive :nicken:
Offline zu nutzen ist Apple Maps aber auch nicht ganz ohne, auf keinen Fall so kommod wie Google. Es gibt aber auch ein paar andere kostenlose Alternativen wie Here, Magic Earth …
Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 1265
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 14:41

#9

Beitrag von Pablito »

Duke97 hat geschrieben: So 22. Mai 2022, 21:38 Das Kabel lädt deshalb gar nicht anstatt langsam, wegen der Laderegelung im iPad.
Das iPad erachtet die Ladeleistung als zu gering und "sperrt".

Die Laderegelungen der ganzen Elektroniksachen heutzutage sind alle ausgelegt auf sicher, sicher und idiotensicher.
Wenn man irgendwas anschließt, was so nicht gedacht ist, dann wird dicht gemacht.
Aha! Das isses! Jetzt sind Controletti & Co. schon bis ins letzte Kabel vorgedrungen. :mad: Nicht nur, daß die Benutzung des Geräts keinen Spaß mehr macht. Ich zumindest habe beim iPad das dumpfe Gefühl, mich in einem Hochsicherheitstrakt zu befinden. Eigene Einstellungen und Entscheidungen sind unerwünscht. Wie bei dem ganzen Impfwahn. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, daß wir alle geklont werden. Das macht alles so viel leichter! :mrgreen:

Noch mal zum Thema:
Welches Ladekabel eignet sich denn für das iPad mini? Ich habe schon zwei, die recht gut gehen (Hersteller Anker, rot ummantelt mit Textil, schwarze Stecker):
https://www.amazon.de/dp/B01GN0M6NE/?co ... dp_it&th=1

Das Problem beim Kabel ist: Für's Armaturenbrett sind 90 cm zu lang. 50 cm wären ideal, mit abgewinkeltem USB-2 Stecker. Aber gibt es das?
.... dann müßt Ihr einmal hier klicken! :party:

MacMini Late 2012 Mac OS Sierra 10.12.6
Benutzeravatar
kaulebeen
Beiträge: 809
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 08:10
Wohnort: oben, unterm Dach

#10

Beitrag von kaulebeen »

Mit den Begriffen „USB C Kabel gewinkelt 0,5 m“ bekommst du mehr als 1 Suchergebnis bei Amazon. Auch welche, die explizit als kompatibel mit dem iPad beworben werden.
gehn tun tät´s…
Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 1265
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 14:41

#11

Beitrag von Pablito »

kaulebeen hat geschrieben: Mo 23. Mai 2022, 05:56 Mit den Begriffen „USB C Kabel gewinkelt 0,5 m“ bekommst du mehr als 1 Suchergebnis bei Amazon. Auch welche, die explizit als kompatibel mit dem iPad beworben werden.
Es muß aber auch die richtige Seite abgewinkelt sein! Nämlich die, wo sich der USB-2 Stecker befindet. Den stecke ich ja in den USB-Port, der sich im Zigarrenanzünder befindet. Alle Kabel, die ich gefunden habe, haben den Winkel auf der USB-C-Seite, oder es sind Kabel mit zwei USB-C Steckern. Und es muß auch ein Kabel sein, das mindestens 60 Watt durchläßt. Und last not least, sollte es 50 cm lang sein. Ich habe nichts Entsprechendes gefunden.
Nun ja, ist sicher ein Luxus-Problem, aber ich mag keine langen Kabel, die in den Innenraum ragen.
.... dann müßt Ihr einmal hier klicken! :party:

MacMini Late 2012 Mac OS Sierra 10.12.6
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 6298
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#12

Beitrag von Rotweinfreund »

Es gibt Gelenk-Adapter, könnte das auch helfen?
https://www.amazon.de/Hama-00054538-USB ... B0045Q2HOM
Benutzeravatar
gandalf22
Beiträge: 450
Registriert: So 6. Feb 2022, 22:18
Wohnort: SMÜ

#13

Beitrag von gandalf22 »

Hallo,

sorry ich verstehe nicht, was an Apple Karten "unkommod" zu nutzen sein soll :?

Es navigiert schnell und zuverlässig, mit guter Sprachausgabe und Anbindung des Adressbuchs. Die komplette Bedienung ist mit Spracheingabe möglich und, wie gesagt, die Anbindung an die Apple Watch ist genial, da sie keinen Blickkontakt auf das Display des iPhones erfordert. Irgend welche Nachteile konnte ich in etlichen Jahren der Nutzung nicht feststellen. Die Bedienung empfinde ich, mit Verlaub gesagt, auf jeden Fall erheblich "kommoder" als Google Maps. Liegt es vielleicht daran, dass es von Apple ist, und Apple Apps grundsätzlich schlecht sind ;) :roll:

Von einem Gelenkadapter rate ich grundsätzlich ab, da sowas in kürzester Zeit kaputt geht, so wie überhaupt jeder Adapter die Funktionssicherheit beeinträchtigt.


Grüße

Gandalf
Irgend etwas bleibt immer übrig (unbekannter Automechaniker)
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 6298
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#14

Beitrag von Rotweinfreund »

@unkommod ;-): ich denke da an die reine Offline Nutzung (habe es selbst ausprobiert), da ich annehme, dass Pablito keinen Überall-Sorglos-Datentarif hat?
Kann mich natürlich gründlich irren…

Gelenkadapter habe ich seit Jahren im Einsatz ohne Klagen.
Zuletzt geändert von Rotweinfreund am Mo 23. Mai 2022, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mac-christian
Beiträge: 1342
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
Wohnort: Helvetien

#15

Beitrag von mac-christian »

gandalf22 hat geschrieben: Mo 23. Mai 2022, 12:10Von einem Gelenkadapter rate ich grundsätzlich ab, da sowas in kürzester Zeit kaputt geht, so wie überhaupt jeder Adapter die Funktionssicherheit beeinträchtigt.
Darf ich diese Aussage ausdrucken, in einen Goldrahmen stecken und an Apple schicken?
Benutzeravatar
gandalf22
Beiträge: 450
Registriert: So 6. Feb 2022, 22:18
Wohnort: SMÜ

#16

Beitrag von gandalf22 »

Hallo,

äähhm - ich nutze Apple Maps natürlich nur offline, wo soll denn unterwegs eine Kabelverbindung oder WLAN herkommen? :roll:

Aber warum soll Apple Maps mehr Ressourcen nutzen als andere Navi-Programme? Ich konnte jedenfalls keinen exorbitanten Datenverbrauch während des Navigierens feststellen. Naja, egal, wer nicht will, der hat schon mal ;)


Grüße

Gandalf
Irgend etwas bleibt immer übrig (unbekannter Automechaniker)
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 6298
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#17

Beitrag von Rotweinfreund »

gandalf22 hat geschrieben: Mo 23. Mai 2022, 12:21 Hallo,

äähhm - ich nutze Apple Maps natürlich nur offline, wo soll denn unterwegs eine Kabelverbindung oder WLAN herkommen? :roll:
Verstehe ich nicht.
macwelt hat geschrieben:Apple Karten-App bietet einen recht guten Routenplaner, der perfekt in iOS integriert ist. Im Unterschied zu anderen Routenplanern für das Smartphone bietet Apple Maps allerdings keinen Offline-Modus wie Google Maps.
Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 1265
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 14:41

#18

Beitrag von Pablito »

Komfortabler ist es mit einem Datenvertrag natürlich allemal. Für Offline-Nutzung muß ich für jede Tour entsprechende Karten herunterladen, die dann aber auch nur ein Jahr gültig sind. So heißt es jedenfalls. Ob sie dann gelöscht werden oder einfach nur nicht mehr aktuell sind, wird nicht verraten. Der Wortlaut ist folgender:

"Ohne Aktualisierung läuft die Karte am 21. 05.2023 ab."

Wieviele Einzelkarten für eine Tour nötig sind, kann ich nicht sagen. Es scheint doch ein ziemlicher Aufwand zu sein.

Bei mir ist es so, daß ich zwar erhebliche Probleme bei der Orientierung und vor jeder Fahrt eigentlich Angst habe. Ich fahre auch nur sehr selten längere Strecken, die ich nicht kenne. Daher lohnt ein Datenvertrag vermutlich auch nicht. Auch habe ich keinerlei Ahnung, wieviel so eine Fahrt an Volumen verbraucht. Soviel ich weiß, gibt es ja auch sog. "Prepaid".Tarife. Dazu muß man aber sehr genau wissen, wieviel Volumen man braucht. Der Tarif ist natürlich gemessen am Volumen viel teurer als ein normaler Vertrag.
.... dann müßt Ihr einmal hier klicken! :party:

MacMini Late 2012 Mac OS Sierra 10.12.6
Benutzeravatar
gandalf22
Beiträge: 450
Registriert: So 6. Feb 2022, 22:18
Wohnort: SMÜ

#19

Beitrag von gandalf22 »

Hallo,

mag sein, dass Apple Maps keinen dezidierten Offline-Modus bietet, was da allerdings unterwegs nachgeladen wird, scheint vom Datenvolumen her denkbar wenig zu sein. Daher eher unbeachtlich :nicken:


Grüße

Gandalf
Irgend etwas bleibt immer übrig (unbekannter Automechaniker)
Benutzeravatar
Macci
Beiträge: 7241
Registriert: Fr 21. Jan 2022, 11:28
Wohnort: Leibzsch

#20

Beitrag von Macci »

Ohne Datenvertrag aber nicht möglich.
Antworten