WIN10 über Bootcamp instllieren?

CleverClover

WIN10 über Bootcamp instllieren?

#1

Beitrag von CleverClover »

System: MBP 2012, Mojave.6

Win10 über Bootcamp zu installieren funktioniert imho nicht, auch nachdem SIP deaktiviert wurde. Wie der Leinwandschuss zeigt, bleibt der untere Bereich immer ausgegraut, egal ob das Installationsmedium erstellt und die Unterstützungs-Software herunter geladen wurden:


bootcamp.jpg

Bislang funzte BC unter älteren System so, dass nach Laden der damaligen aktuellen Software die Partition bestimmt werden konnte. Das geht jetzt unter 10.14.6 wohl nicht mehr, sachichmaso.

Also musste ein work-around her:

- eine Partition der int. FP mit MSDOS FAT formatieren (mindestens 64 GB)

- aktuelles WIN10 als ISO-Datei von Microsoft herunterladen

- mit BC einen startfähigen USB-Stick generieren

Das hat sogar funktioniert, und ob dann zusätzlich die Unterstützung-SW installiert wird, bleibt erst mal offen.

Die Benutzeroberfläche ist m.E. sehr komplex - das war bei WIN7 übersichtlicher. Auffällig ist nur, dass die Software kostenlos ist und dass kein Produktcode eingegeben werden musste. Auch die Abfrage persönlicher Daten war nur auf das Allernotwendigste beschränkt.

Der ganze Aufwand dient nur dem Ausprobieren der kostenlosen LaserGRBL-Sofware mit dem morgen ankommenden Gravur-und Schneidegerät.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 6299
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#2

Beitrag von Rotweinfreund »

keine Ahnung, was bei dir nicht spielt, aber hier unter 10.14.6 ist es so, wie es sein sollte:
Bild 2022-05-13 um 09.03.58.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
CleverClover

#3

Beitrag von CleverClover »

Dann hilft nur eine komplette Neuinstallation, da der Fehler sich nicht lokalisieren lässt. :ditsch:
Benutzeravatar
macfux
Beiträge: 784
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 19:21

#4

Beitrag von macfux »

Reicht es nicht, wenn du die Bootcamp-Partition löschst und eine Neue anlegst?
CleverClover

#5

Beitrag von CleverClover »

Jetzt ist erst mal ein "clean install" dran. Ist der fertig, wird sofort BC aufgerufen. Wenn der untere Teil wieder ausgegraut ist, hat entweder die int. FP einen Defekt oder etwas ist mit dem Rechner an sich nicht in Ordnung.

Schaug'n mer mal.
CleverClover

#6

Beitrag von CleverClover »

Die Ursache des ausgegrauten Teils von BC liegt in der Formatierung der internen FP mit Mac OS Extended (Journaled). Bei APFS verschwindet die "Grauzone".

Die Installation von Win10 scheitert an der falschen Formatierung der BC-Partition. Das Programm möppert: „a GUID Partition Table (GPT) partitioniring Schema is required“.

Aber wie soll diese erstellt werden?

Merci
Benutzeravatar
kate
Administrator
Beiträge: 3623
Registriert: Do 20. Jan 2022, 18:33
Wohnort: provinz

#7

Beitrag von kate »

CleverClover hat geschrieben: Fr 13. Mai 2022, 14:54 ...

Aber wie soll diese erstellt werden?

Merci
Wird beim Löschen der Platte und der Neuformatierung ausgewählt.
Das Partititonsschema muss GUID sein für jede neu formatierte Platte/SSD wenn man ein modernes macOS mit oder ohne Bootcamp installieren will.
tasuke au - mein fotoblog
CleverClover

#8

Beitrag von CleverClover »

Das Partititonsschema muss GUID sein für jede neu formatierte Platte/SSD wenn man ein modernes macOS mit oder ohne Bootcamp installieren will.
Das will nicht klappen. Die Installation von Win10 bricht an dem Punkt ab, wo es heißt, "Window kann auf dieser Partition Bootcamp nicht installiert werden." Unter früheren Systemen konnte die Installation noch mit "Formatieren", und wenn das nicht funzte, mit "Aktualisierung" fortgesetzt werden.

Am Rechner kann es nicht liegen, denn der "darf" noch Win10. Also zurück zu Win 7, das mir keine Scherereien bereitet.

Übrigens: Der funktionierende work-around lt. #1 offenbart, dass mein externer Bildschirm zwar erkannt wurde, dennoch schwarz blieb, will sagen, dass der des Rechners nicht verlängert wird.

Geht das unter Win10 nur noch kabellos?
Benutzeravatar
mac-christian
Beiträge: 1342
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
Wohnort: Helvetien

#9

Beitrag von mac-christian »

CleverClover hat geschrieben: Fr 13. Mai 2022, 06:38 - eine Partition der int. FP mit MSDOS FAT formatieren (mindestens 64 GB)
Ganz sicher? Windows verwendet doch schon ziemlich lange NTFS.
CleverClover hat geschrieben: Sa 14. Mai 2022, 06:29Am Rechner kann es nicht liegen, denn der "darf" noch Win10. Also zurück zu Win 7, das mir keine Scherereien bereitet.
Du kannst dein Win7 ja danach zu Win10 "updaten".
CleverClover hat geschrieben: Sa 14. Mai 2022, 06:29Übrigens: Der funktionierende work-around lt. #1 offenbart, dass mein externer Bildschirm zwar erkannt wurde, dennoch schwarz blieb, will sagen, dass der des Rechners nicht verlängert wird.

Geht das unter Win10 nur noch kabellos?
Welchen "funktionierenden Work-around" meinst du jetzt? Kabellose Bildschirme habe ich bisher nicht angetroffen, auch nicht bei Windows.
CleverClover

#10

Beitrag von CleverClover »

Du kannst dein Win7 ja danach zu Win10 "updaten".
Geht das über Bootcamp oder über WIN 7?
Ganz sicher? Windows verwendet doch schon ziemlich lange NTFS.
MacOS kann Partitionen einer internen SSD nur über Bootcamp mit NTFS formatieren, aber nicht über den Löschvorgang.

Welchen "funktionierenden Work-around" meinst du jetzt?

Jene unter #1 beschriebene Installation, wo WIN 10 unter Umgehung von Bootcamp auf einer FAT32-formatierten Partition implementiert wurde.
Benutzeravatar
mac-christian
Beiträge: 1342
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
Wohnort: Helvetien

#11

Beitrag von mac-christian »

CleverClover hat geschrieben: Sa 14. Mai 2022, 07:29
Du kannst dein Win7 ja danach zu Win10 "updaten".
Geht das über Bootcamp oder über WIN 7?
Bootcamp ist nur dafür da, mit der "richtigen" Software (macOS oder Win) zu starten. Wenn Windows läuft, kannst du das Update auf Win10 anstossen.
Benutzeravatar
macfux
Beiträge: 784
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 19:21

#12

Beitrag von macfux »

Na ja, ich bin schon seit Ewigkeiten mit Parallels bzw. VM-Ware unterwegs weil mir das Bootcamp-Gedöns bei Systemupdates (Mac und Win) tierisch auf den Zahn ging.
Für Backups musste auch was "eigenes" gemacht werden.
Da ich das Windows nicht zum zocken brauche war mir die Geschwindigkeit recht egal.
Allerdings muss ich sagen, dass Win11 mit Parallels 17 auf dem M1 unglaublich gut läuft.

Ist eine Virtualisierung nix für dich?
CleverClover

#13

Beitrag von CleverClover »

Ist eine Virtualisierung nix für dich?
*andiestirnklatsch*

Mensch, danke für den Tipp. :D

Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Radar. Auf meiner ext. FP "Software im Ruhestand" döst VMware-Fusion 11.5.5 vor sich hin - mal sehen, ob die es noch unter Mojave tut.
Bootcamp ist nur dafür da, mit der "richtigen" Software (macOS oder Win) zu starten. Wenn Windows läuft, kannst du das Update auf Win10 anstossen.
Microsoft hat einen Link veröffentlicht, Windows10Upgrade.exe, womit noch kostenlos von Win7 auf WIN10 aktualisiert werden kann.
CleverClover

#14

Beitrag von CleverClover »

@macfux

VMware-Fusion hat sich als Flop erwiesen - wegen 4facher Fehlermeldungen war die Installation weder von Windows 7+ 10 noch von Linux Mint möglich. Was mich aber wundert, da es doch noch vor ein paar Jahren (softwaremäßig Steinzeitalter) geklappt hat.

Dachte, 's könnte wieder mal am Rechner oder mir liegen. Falsch gedacht. Das Internet war voll damit, und die angegebenen Lösungsvorschläge funzten nicht oder waren unverständlich.

Fazit: weiter probieren
CleverClover

#15

Beitrag von CleverClover »

Letztlich hat sich doch Parallels durchgesetzt, imho die beste von der Virtualisierungs-SW Virtualbox und VMware Fusion.
Antworten