Terminalfrage zu "diff"

Benutzeravatar
RMx
Beiträge: 234
Registriert: Mo 14. Feb 2022, 12:32
Wohnort: Weingarten

Terminalfrage zu "diff"

#1

Beitrag von RMx »

Wieder mal was zum Zeitvertreib ;-)
Hier haben sich in den letzten 20 Jahren mehrere zig-Tausend Fotos angehäuft.
Nur die wichtigsten (die gelegentlich angeschaut werden) sind in iPhoto.
Die gesamte Fotosammlung ist auf 2 unterschiedlichen Laufwerken gesichert.
Einmal auf einer zusätzlichen Festplatte in meinem Hackintosh.
Das zweite auf einem Synology im Heimnetzwerk
Irgendwie ist da mal was durcheinander gekommen.
Rechtsklick auf das Verzeichnis „Fotoablage“ und Eigenschaften bringt für beide Verzeichnisse unterschiedliche Verzeichnisgrössen. Sind zwar keine hundert MB, aber das ist ja nur die Differenz. Wenn hier ein ganzes Verzeichnis mit 10 GB fehlt und auf dem anderen Speicherort ein anderes Verzeichnis mit 10,1 GB stecken hinter der Differenz vielleicht hundert(e) Fotos. Wäre deshalb schon interessant, wo die Unterschiede im Detail liegen.
Bietet sich an per Terminal „diff“ anzuwenden.

diff -rq Verzeichnis1 Verzeichnis2
funktioniert, wenn beide Ordner unter user liegen
diff -rq Verzeichnis1 Dateien/Verzeichnis2
funktioniert, wenn ein Verzeichnis eine Ebene weiter unten liegt.
usw. kapiert.
Aber ich probiere mir grad nen Wolf, weil ich es nicht hinbekomme die Pfade für die beiden Laufwerke einzugeben.
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich die Syntaxe finde?

Gruss,
Rainer
Benutzeravatar
Rotweinfreund
Beiträge: 6299
Registriert: So 6. Feb 2022, 15:45
Wohnort: Vorderer Ural

#2

Beitrag von Rotweinfreund »

die Laufwerke sind also geöffnet und die entsprechenden Ordner z.B. kannst du im Finder sehen?
Dann könnte man einfach diesen Ordner ins Terminalfenster ziehen und erhält so den korrekten Pfad.
Benutzeravatar
Atarimaster
Beiträge: 3493
Registriert: So 6. Feb 2022, 22:09
Wohnort: Ruhrgebiet

#3

Beitrag von Atarimaster »

RMx hat geschrieben: Sa 7. Mai 2022, 13:54 Kann mir jemand einen Tip geben wie ich die Syntaxe finde?
Terminal öffnen.
diff plus folgendes Leerzeichen eintippen.
Ersten Ordner vom Finder ins Terminalfenster ziehen.
Zweiten Ordner vom Finder ins Terminalfenster ziehen.

Edit: Och Mensch, schon wieder zu langsam…
Ich habe keine Ahnung, aber davon jede Menge.
Benutzeravatar
RMx
Beiträge: 234
Registriert: Mo 14. Feb 2022, 12:32
Wohnort: Weingarten

#4

Beitrag von RMx »

Ich wusste, dass es eine ganz einfache Lösung zu dieser Aufgabe gibt.
Das Terminal schafft gerade, ist doch mehr als ich dachte.

Vielen vielen Dank :-) :-) :-)
Benutzeravatar
MACaerer
Beiträge: 181
Registriert: Fr 11. Feb 2022, 12:52

#5

Beitrag von MACaerer »

Vielleicht zur Ergänzung:
Dateinamen bestehen im macOS immer aus dem kompletten Zugriffspfad, auch wenn sie im Finder nicht angezeigt werden. Wenn man also per CLI-Befehl auf eine Datei zugreifen will muss die Formulierung immer lauten.
Beim Zugriff auf ein Benutzerverzeichnis:
/Users/aktueller_username/Hauptverzeichnis/Unterverzeichnis_falls_vorhanden/Dateiname.ext
oder beim Zugriff auf ein externes Volume:
/Volume/Name_des_aktuellen_Volumes/Verzeichnis/Unterverzeichnis_falls_vorhanden/Dateiname.ext
Benutzeravatar
RMx
Beiträge: 234
Registriert: Mo 14. Feb 2022, 12:32
Wohnort: Weingarten

#6

Beitrag von RMx »

Hallo MACaerer,
danke für die Ergänzung.
Ist notiert für den nächsten Einsatz.
Komme noch aus der DOS Zeit und durfte/musste in meinen Computeranfängen viel mit der Befehlszeile arbeiten. Spätestens seit dem Norton Commander wurde ich faul ;-)
Dass man einen Pfad per drag and drop ins Terminal ziehen kann wusste ich auch schon mal, aber wie vieles war auch das mangels Anwendung verschüttet.

Gruss,
Rainer
Benutzeravatar
mac-christian
Beiträge: 1342
Registriert: Mo 7. Feb 2022, 07:35
Wohnort: Helvetien

#7

Beitrag von mac-christian »

MACaerer hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 07:28Dateinamen bestehen im macOS immer aus dem kompletten Zugriffspfad, auch wenn sie im Finder nicht angezeigt werden.
Nein. Wenn du im Terminal im gleichen Verzeichnis stehst, brauchst du nicht den ganzen Pfad einzugeben sondern nur den Pfad "ab dort". Natürlich kannst du den ganzen Pfad eingeben (und per reinziehen vom Finder ist das auch viel praktischer), du musst aber nicht.

Wenn du also in /Users/deinname/blahblah/blubblub stehst und eingibst "vi document.txt" dann wird das Dokument in /Users/deinname/blahblah/blubblub/document.txt durch den vi-Editor geöffnet.

Wenn du in /Users/deinname/blahblah/blubblub stehst und eingibst "vi ../blohbbloh/document.txt" dann wird das Dokument in /Users/deinname/blahblah/blohbbloh/document.txt geöffnet (weil du mit ../ eine Stufe "höher" in der Hierarchie gehst).
Antworten